Urteil zur Schmähplastik Muss antisemitische Kunst aus Kirchen entfernt werden?
Die als „Judensau“ bekannte Schmähplastik darf an der Stadtkirche Wittenberg bleiben, entschied der Bundesgerichtshof. Der Kläger hatte die Abnahme gefordert, weil das Sandsteinrelief aus dem 13. Jahrhundert das Judentum diffamiere. Das Relief verletze die Würde aller Menschen und gehöre daher nicht auf öffentliche Plätze, argumentiert der Publizist Rafael Seligmann. Christian Staffa von der Evangelischen Akademie Berlin schlägt hingegen vor, derartige Schmähplastiken künftig zu verhüllen.
Eine zugespitzte Frage, zwei Gäste, zwei konträre Positionen – dazu eine Moderatorin oder ein Moderator und ein weites Themenspektrum, jeden Samstag um 17.05 Uhr. Das ist das Konzept der neuen Sendung. Sind wir zu politisch korrekt? Passen Religion und Aufklärung zusammen? BER und Stuttgart 21 – hat Deutschland das Bauen verlernt? Den Streit wert sind Kunst und Musik, Glaube und Wissenschaft, Lebensstil und politische Kultur. Eine gleich bleibende Debattendramaturgie sorgt für klare Standpunkte, dann folgen echter Austausch, Abwägen und gemeinsames Nachdenken. Im besten Fall wird der Titel so eingelöst, dass wir genau das vorführen: Streit-Kultur.