Mythos Bienen Von der Entstehung der Welt und neuem Leben
Bienen haben etwas Mythisches. Sie wurden und werden verehrt, das derzeit zu beobachtende Bienensterben bereitet nicht nur Forschern Sorgen. Der britische Autor John Burnside beschäftigt sich schon lange mit Bienen. Er hat Bienen-Gedichte geschrieben und präsentiert nun in der Berliner daadgalerie eine Bienen-Installation.
Das Themen-Alphabet reicht von Architektur, Bytes und Comics über Film und Mode bis Zukunftsmusik. Ohne Etiketten wie "U", "E", "Post" oder "Proto" analysiert und diskutiert das tagesaktuelle Magazin Phänomene der Gegenwartskultur. Corso ist alles andere als reine Nacherzählungsberichterstattung oder Terminjournalismus, der nur die Chronistenpflicht erfüllt. Das Popkulturmagazin dreht die Themen weiter, um Mehrwert und Neuigkeitswert zu bieten. Kulturschaffende sind regelmäßig zu Gast im Studio und stehen im Corsogespräch Rede und Antwort. "Corso - Kunst & Pop" spielt musikjournalistisch ausgewählte Songs, die aktuell sind und nationale sowie globale Trends abbilden. Denn Musik ist Information - und Popkultur ist ohne Popmusik nicht denkbar.
Bienen liefern nicht nur Honig. Sie sind wichtig für die gesamte Nahrungsproduktion. (picture-alliance/ ZB)
Das summende Geräusch füllt den ganzen Raum. Es kommt aus einem großen, weißen Kasten, den John Burnside gemeinsam mit Katharina Narbutovic entwickelt hat. Sie leitet das Künstlerprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und hat den Briten zu dem Projekt eingeladen. "Zum einen schwebte mir die ganze Zeit im Kopf der Gedichttitel von Sylvia Plath "Bee Box", zum anderen ist eine Box natürlich auch ein abgeschlossener Raum, in dem man sich begeben kann, um sich zu konzentrieren."
Die Box in der daadgalerie hat transparente Gaze-Wände, ganz anders als der geschlossene Bienenkasten von Sylvia Plath. Im Gedicht der Amerikanerin sind die Bienen eine unbekannte Kraft. Man weiß nicht, ob sie Gutes oder Böses tun, wenn sie freigelassen werden. Bei John Burnside hingegen sind sie Symbole des Lebens. Seine Stimme tönt in dem großen weißen Kasten aus einem Lautsprecher.
Am Anfang gab es hier nichts als zwei einander gegenübergestellte Spiegel: leere Felder, reflektiert und spiegelverkehrt ad infinitum.… bis der allererste, noch feuchte Schwarm lebender Bienen in den Raum zwischen den Lichtfeldern geriet
"Die Gedichte hat John Burnside eigens für die Klanginstallation geschrieben - 'Bee Myth'. Es ist tatsächlich so, dass ein wesentliches Element von John Burnsides Dichtungen der Ansatz ist, neue Mythen für unsere Welt, für unsere Gegenwart zu schaffen - also nicht einen Klagegesang anzustimmen, sondern eher uns Denkfutter an die Hand zu geben, dass wir darüber nachdenken, was bedeuten uns eigentlich die Bienen und was haben sie mit unserer Kulturgeschichte und mit uns als Menschen zu tun?"
Das erste Gedicht beschreibt die Rolle der Bienen bei der Entstehung der Pflanzenwelt - Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich Bienen und Blütenpflanzen bei ihrer Entwicklung gegenseitig voranbrachten. Das zweite Gedicht beschreibt, wie ein Vater nach seinem neu geborenen Kind schaut, das in der Wiege schläft.
Als ich nach oben ging, um nach Dir zu schauen, umschwirrte ein gutes Dutzend Bienen dein Bett, an dieser Stelle ein so rätselhafter Anblick, dass ich ihn nicht als Drohung, sondern als Segen begriff…
Bienen wurden von den Menschen schon vor Tausenden von Jahren verehrt. Wenn die Ägypter ihre Ergebenheit zum Pharao ausdrücken wollten, zeichneten sie eine Biene als Symbol der Hingabe. Sie sahen die Bienen als Hüter der Ordnung und Sauberkeit. Im alten Indien wurde der Gott Vishnu als Biene dargestellt. Heute stehen Bienen in den Logos zahlreicher Banken für Vernunft, Fleiß und Sparsamkeit.
"In der englischen Tradition gibt es die Überzeugung: Wenn ein Imker stirbt, dann geht die Witwe zum Bienenstock und informiert die Bienen darüber, dass der Imker gestorben ist, um ein schwarzes Band um den Bienenstock zu winden und zugleich auch die Bienen um ihr Wohlwollen zu bitten, dass sie weiterhin Honig spenden."
Auch dieses Bild verwendet Burnside in seinen Gedichten. Seine "Bienenmythen" erzählen von der Entstehung der Welt, von Geburt, Tod und neuem Leben.
Wiederauferstehungsmythos
Staub-zu-Staub ist unsre Art und Weise, unseren Anteil weiterzugeben, das für den Tag zu ernten, was die Jahreszeit hergibt, und es dann durch die Finger rieseln zu lassen, damit es weitergeht.