Nach Krankheit zurück im JobIch bin wieder da!
Burn-Out, Krebserkrankung oder ein schwerer Unfall: Es gibt viele Gründe, die Beschäftigte zu einer längeren Pause zwingen. Wie aber gelingt nach der Genesung der Weg zurück an den Arbeitsplatz? Wie umgehen mit Versagensängsten und Selbstzweifeln?
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Was ist nach einer längeren Zwangspause im Beruf zu beachten - welche Arbeitszeitmodelle gibt es, was müssen Arbeitgeber leisten? (Symbolbild) (picture alliance/ JOKER / Gudrun Petersen)
Korrespondenten berichten über Burn-out
Arbeit und psychische Erkrankungen Therapie oder Arbeitskampf - was hilft gegen Burnout?
Therapien gegen Burn-out Zu Besuch in einer Berliner Tagesklinik
Burn-out und Depressionen Zurück ins Leben
Welche Arbeitszeit-Modelle sind denkbar und was müssen Arbeitgeber leisten bei der betrieblichen Eingliederung?
Diese und Ihre Fragen bespricht Sina Fröhndrich mit ihren Gästen im Marktplatz. In dem geht es auch um finanzielle Fragen: Wie lange zahlt die Krankenkasse eigentlich, wenn das Gehalt ausbleibt? Wann ist der Job in Gefahr?
Gäste der Sendung:
- Christoph Legerlotz, Fachanwalt für Arbeitsrecht (Köln)
- Markus Hofmann, DGB Abteilungsleiter Sozialpolitik
- Andrea Hilberath, Techniker Krankenkasse NRW
- Jürgen Voß, Berater zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement
Weitere Informationen:
- Informationsheft des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur betrieblichen Eingliederung
- Informationen für Beschäftigte und Arbeitgeber von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation
Hörerfragen sind wie immer willkommen.
Die Nummer für das Hörertelefon: 00 800 – 44 64 44 64
Und die E-Mail-Adresse: marktplatz@deutschlandfunk.de