Archiv

Studie
Nachbeben nach starken Erdstößen vielleicht noch Jahrhunderte später möglich

Besonders starke Erdbeben können laut einer Untersuchung noch Jahrhunderte später Nachbeben verursachen.

    Mexiko, Crucecita: Kaputte Kacheln liegen auf der Straße nach einem Erdbeben der Stärke 7,5.
    Nordamerika ist immer wieder Schauplatz schwerer Beben - hier in Mexiko 2020. Den Geologen zufolge könnten einige von ihnen als Nachbeben weit zurückliegender Intraplattenbeben eingestuft werden. (Carlos Ramos/dpa)
    Das schreiben Geologen der Universitäten Missouri und Wuhan in der Fachzeitschrift "Journal of Geophysical Research Solid Earth". Die beiden Forscher untersuchten dafür drei größere sogenante Intraplattenbeben, die sich zwischen 1663 und 1886 in Nordamerika ereigneten. Ihren Erkenntnissen zufolge lässt sich eine Reihe von Erdstößen zwischen 1980 und 2016 als darauf folgende Nachbeben beschreiben. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Phänomen solcher stark verzögerter Nachbeben auch auf anderen Kontinenten auftritt.
    Diese Nachricht wurde am 01.12.2023 im Programm Deutschlandfunk Nova gesendet.