Archiv


Nachrichten in Kürze

Von Agnieszka Lessmann |
    Zum Hörspiel des Monats Juni kürte die Jury der Akademie der Darstellenden Künste die erste vollständige Inszenierung von Alfred Döblins "Die Geschichte vom Franz Biberkopf". Die Umsetzung von Kai Grehn spiegele ein "großes Stück Wirklichkeit" wieder. Dem SWR gelinge das Kunststück, das Zeitkolorit der späten 20er zu bewahren und den Stoff zugleich vermittels aktueller musikalischer Grundierung von Kai Uwe Kohlschmidt ins Heute zu heben.
    Am Sonntag, den 22. Juli ging in Leipzig der 5. Hörspielsommer zu Ende. Mittlerweile können die Organisatorin Sophia Littkopf und der Verein "Hörspielsommer" stolz auf 5 Ausgaben zurückblicken. Der Einfall der damaligen Studentin Littkopf mauserte sich zu einem gut besuchten Hörspielfestival. Rund 5000 Besucher machten es sich in diesem Juli auf den Wiesen des Richard-Wagner-Hains in Leipzig bequem. Das Preisgeld für den Nachwuchswettbewerb des Hörspielsommers stiftet MDR Figaro. Wer die ehrenamtlichen Organisatoren unterstützen möchte, kann dies in Form einer Ehrenmitgliedschaft tun. Weitere Informationen unter www.hoerspielsommer.de
    Der Robert Geisendörfer-Preis ist der Medienpreis der Evangelischen Kirche und wird in diesem Jahr zum 24. Mal verliehen. Im Bereich Hörspiel erhalten ihn die Autoren Andreas Veiel und Gesine Schmidt, sowie Regisseur Martin Zylka für das Stück "Der Kick", einer Produktion des RBB. Sie beschreiben darin das Schicksal eines Jugendlichen, der von drei Gleichaltrigen zu Tode gequält wird.
    Für den Deutschen Kinderhörspielpreis 2007, den die ARD gemeinsam mit der Filmstiftung NRW und der Stadt Wuppertal vergibt, können sich erstmals auch Autoren und Regisseure selbst bewerben. Und zwar noch bis zum 1. September. Der mit 5000 Euro dotierte Preis wird im Rahmen der ARD-Hörspieltage im November in Karlsruhe vergeben. Nähere Informationen gibt es unter www.filmstiftung.de.
    Noch bis zum 31. August läuft die Bewerbungsfrist für den Nachwuchspreis der ARD "Premiere im Netz". Wer sich daran beteiligen möchte, kann seine Eigenproduktion unter www.radio.ARD.de im mp3-Format hochladen. Zu gewinnen gibt es die professionelle Produktion des Hörspiels inklusive Sendung bei einer ARD-Anstalt, außerdem wird das Gewinnerstück während der ARD-Hörspieltage öffentlich vorgeführt.