Als Wettbewerb für die freie Hörspielszene rief Hermann Bohlen den PLOPP-Wettbewerb im Jahr 2000 ins Leben. Zum achten Mal hat die "Akademie der Künste" den PLOPP-Wettbewerb nun ausgeschrieben und er richtet sich dieses Mal vor allem an feature-begeisterte Hörstückproduzenten. Geschichten aus dem Alltag sind vor allem gefragt, wobei die Feature-Form auch genutzt werden kann, um Fiktionen als Realität zu inszenieren. Einsendeschluss ist der 12. Februar 2008. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert und wird am 12. April kommenden Jahres verliehen. Weitere Informationen unter www.adk.de
Hermann Broch gehörte zu den Spätberufenen. Zwar veröffentlichte der im Jahr 1886 geborene Sohn eines Wiener Textilfabrikanten schon ab dem Alter von 22 Jahren sporadisch kleinere schriftstellerische Arbeiten. Er leitete aber zunächst nach einem Studium zum Textilingenieur die väterliche Fabrik. Sein erstes Hauptwerk, die Romantrilogie "Die Schlafwandler", beendete er im Alter von 45 Jahren. In drei Zeitschritten beschreiben die drei Romanteile anhand konkreter Biographien drei Stadien der der Wilhelminischen Ära. Im Mittelpunkt des ersten Teils steht der Gutsherrensohn Joachim Pasenow.
Klaus Buhlert hat die Romantrilogie "Die Schlafwandler" zu einem zwölfteiligen Hörspiel bearbeitet. Bayern 2 Radio sendet "Die Schlafwandler" jeweils montags um 20.30 Uhr. Eine Wiederholung gibt es am folgenden Dienstag um 15 Uhr.
Alle Jahre wieder: Natürlich haben sich die Hörspielabteilungen für das junge Radiopublikum ein besonderes Programm für die Feiertagen ausgedacht. Den Gewinner des Deutschen Kinderhörspielpreises 2006 sendet Bayern 2 Radio an Heiligabend um 14 Uhr, Ulrich Hubs Hörspiel "An der Arche um 8".
Ebenfalls an Heiligabend bietet WDR 5 um 14.05 Uhr eine neue Bearbeitung von Kiplings "Dschungelbuch".
Deutschlandradio Kultur stellt am 1. Weihnachtstag um 14.05 Uhr ein Kinderstück des im letzten Jahr verstorbenen Dichters Robert Gernhardt vor. In seinem Hörspiel "Der Weg durch die Wand" lernen zwei Kinder einen netten Herrn kennen, der ihnen die erstaunlichsten Geschichten erzählt, zum Beispiel von der Wahrheitsblume, die auf seinem Balkon blüht und nur von Menschen gesehen werden kann, die noch nie gelogen haben.
Immer wieder hörenswert ist auch Hartmut El Kurdys Hörspiel vom "Angstmän", das im Jahr 2002 den Deutschen Kinderhörspielpreis erhielt. NDR info sendet es am Sonntag, den 30. Dezember um 14.05 Uhr.
Als "klassisches Hörtheater in bester Besetzung" kürte die Jury der Akademie der Darstellenden Künste "Dr. Faustus" von Thomas Mann zum Hörspiel des Monats November.
Die Bearbeitung lag in den Händen von Regisseur Leonhard Koppelmann und Komponist Hermann Kretzschmar. Für die gerühmte Besetzung seien stellvertretend genannt: Hanns Zischler als Serenus Zeitblom, Werner Wölbern als Adrian Leverkühn und Hans-Michael Rehberg als Vater Leverkühn. Die zehn Teile des Hörspiels "Dr. Faustus" nach Thomas Manns Roman sendet Beyern 2 Radio täglich ab Donnerstag, den 27. Dezember, jeweils um 20.30 Uhr und in einer Wiederholung am folgenden Tag um 15 Uhr. Sie sind auch als Hörbuch erschienen.
Eine Hörbühne hat die Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz eingerichtet. Eröffnet wurde sie am 28. November mit Lothar Trolles Hörspiel "Stern über Marzahn". Das aktuelle Programm und weitere Informationen gibt es unter www.berlin-bühnen.de.
Hermann Broch gehörte zu den Spätberufenen. Zwar veröffentlichte der im Jahr 1886 geborene Sohn eines Wiener Textilfabrikanten schon ab dem Alter von 22 Jahren sporadisch kleinere schriftstellerische Arbeiten. Er leitete aber zunächst nach einem Studium zum Textilingenieur die väterliche Fabrik. Sein erstes Hauptwerk, die Romantrilogie "Die Schlafwandler", beendete er im Alter von 45 Jahren. In drei Zeitschritten beschreiben die drei Romanteile anhand konkreter Biographien drei Stadien der der Wilhelminischen Ära. Im Mittelpunkt des ersten Teils steht der Gutsherrensohn Joachim Pasenow.
Klaus Buhlert hat die Romantrilogie "Die Schlafwandler" zu einem zwölfteiligen Hörspiel bearbeitet. Bayern 2 Radio sendet "Die Schlafwandler" jeweils montags um 20.30 Uhr. Eine Wiederholung gibt es am folgenden Dienstag um 15 Uhr.
Alle Jahre wieder: Natürlich haben sich die Hörspielabteilungen für das junge Radiopublikum ein besonderes Programm für die Feiertagen ausgedacht. Den Gewinner des Deutschen Kinderhörspielpreises 2006 sendet Bayern 2 Radio an Heiligabend um 14 Uhr, Ulrich Hubs Hörspiel "An der Arche um 8".
Ebenfalls an Heiligabend bietet WDR 5 um 14.05 Uhr eine neue Bearbeitung von Kiplings "Dschungelbuch".
Deutschlandradio Kultur stellt am 1. Weihnachtstag um 14.05 Uhr ein Kinderstück des im letzten Jahr verstorbenen Dichters Robert Gernhardt vor. In seinem Hörspiel "Der Weg durch die Wand" lernen zwei Kinder einen netten Herrn kennen, der ihnen die erstaunlichsten Geschichten erzählt, zum Beispiel von der Wahrheitsblume, die auf seinem Balkon blüht und nur von Menschen gesehen werden kann, die noch nie gelogen haben.
Immer wieder hörenswert ist auch Hartmut El Kurdys Hörspiel vom "Angstmän", das im Jahr 2002 den Deutschen Kinderhörspielpreis erhielt. NDR info sendet es am Sonntag, den 30. Dezember um 14.05 Uhr.
Als "klassisches Hörtheater in bester Besetzung" kürte die Jury der Akademie der Darstellenden Künste "Dr. Faustus" von Thomas Mann zum Hörspiel des Monats November.
Die Bearbeitung lag in den Händen von Regisseur Leonhard Koppelmann und Komponist Hermann Kretzschmar. Für die gerühmte Besetzung seien stellvertretend genannt: Hanns Zischler als Serenus Zeitblom, Werner Wölbern als Adrian Leverkühn und Hans-Michael Rehberg als Vater Leverkühn. Die zehn Teile des Hörspiels "Dr. Faustus" nach Thomas Manns Roman sendet Beyern 2 Radio täglich ab Donnerstag, den 27. Dezember, jeweils um 20.30 Uhr und in einer Wiederholung am folgenden Tag um 15 Uhr. Sie sind auch als Hörbuch erschienen.
Eine Hörbühne hat die Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz eingerichtet. Eröffnet wurde sie am 28. November mit Lothar Trolles Hörspiel "Stern über Marzahn". Das aktuelle Programm und weitere Informationen gibt es unter www.berlin-bühnen.de.