Es ist ihr starrer Blick, der uns fesselt; smaragdgrüne Augen schauen uns an. Sie lacht nicht, es ist eher Angst, die auf Ihren Wangen liegt. Ihr Kopf ist in ein ziegelrotes Tuch gehüllt, darunter schauen ihre langen und kräftigen dunklen Haare hervor. Aber immer wieder fällt unser Blick auf ihre schönen Augen.
Das Bild zeigt Sharbat Gula, das afghanische Flüchtlingsmädchen. 1984 hat der US-Fotograf Steve McCurry dieses Porträt aufgenommen. Das Magazin National Geographic kaufte das Foto - seit dem genießt es den Ruf als bestes Titelbild in der Geschichte von National Geographic.
Festgehalten wurde dieses berühmte Porträt auf Kodachrome. Jeder Fotograf, der etwas auf sich hält, hat mit Kodachrome gearbeitet. Peter Guttmann, Eric Meola, Leni Riefenstahl und eben Steve McCurry:
"Ich denke in der Geschichte des Films und der Fotografie hat es nie einen besseren Film gegeben, um die Welt abzulichten als Kodachrome. Ich habe über Jahrzehnte mit nichts anderem geschossen. Ich habe in meinen Archiven vielleicht an die eine Million Dias, und gut 90 Prozent davon sind auf Kodachrome."
Dieser Treueschwur wird nicht nur von Profis geteilt. Kodachrome wurde 1935 von Kodak entwickelt und war damit einer der ersten Dia-Farbfilme überhaupt. Seine Besonderheit damals wie heute: Kodachrome ist eigentlich ein dreischichtiger Schwarz-Weiß-Film, dazwischen befinden sich Lagen von Farbfiltern. Dieses einzigartige Schichtensystem verhalf zu legendärer Schärfe, Feinkörnigkeit und lebendiger Farbe. Geschätzt wird auch die lange Haltbarkeit von Kodachrome. Selbst Jahrzehnte nach der Entwicklung behält der Diafilm seine Brillanz. Unter Fotografen gilt Kodachrome als Ikone. Ob all das Paul Simon zu diesem Song inspiriert hat?
MUSIK: Paul Simon, Kodachrome
Paul Simon beschwört seine Mutter: Nimm mir mein Kodachrome nicht weg. Diesen Schritt übernimmt nun Kodak selber. Der US-Konzern macht heute sein Geld mit der Digitalfotografie. Der Marktanteil von Kodachrome lag zuletzt nur noch im Promillebereich. Weltweit gibt es überhaupt nur noch ein Fotolabor, das Kodachrome Filme entwickelt: Dwayne's Photo in Parsons, Kansas hat angekündigt, noch bis Ende 2010 Kodachrome-Filme zu entwickeln.
Kodak stellt die Produktion von Kodachrome also ein - auf dem Markt bleiben lediglich die Nachfolgermodelle der Ikone. Anders als Kodachrome umweht diese nicht der Hauch eines Mythos.
Das Bild zeigt Sharbat Gula, das afghanische Flüchtlingsmädchen. 1984 hat der US-Fotograf Steve McCurry dieses Porträt aufgenommen. Das Magazin National Geographic kaufte das Foto - seit dem genießt es den Ruf als bestes Titelbild in der Geschichte von National Geographic.
Festgehalten wurde dieses berühmte Porträt auf Kodachrome. Jeder Fotograf, der etwas auf sich hält, hat mit Kodachrome gearbeitet. Peter Guttmann, Eric Meola, Leni Riefenstahl und eben Steve McCurry:
"Ich denke in der Geschichte des Films und der Fotografie hat es nie einen besseren Film gegeben, um die Welt abzulichten als Kodachrome. Ich habe über Jahrzehnte mit nichts anderem geschossen. Ich habe in meinen Archiven vielleicht an die eine Million Dias, und gut 90 Prozent davon sind auf Kodachrome."
Dieser Treueschwur wird nicht nur von Profis geteilt. Kodachrome wurde 1935 von Kodak entwickelt und war damit einer der ersten Dia-Farbfilme überhaupt. Seine Besonderheit damals wie heute: Kodachrome ist eigentlich ein dreischichtiger Schwarz-Weiß-Film, dazwischen befinden sich Lagen von Farbfiltern. Dieses einzigartige Schichtensystem verhalf zu legendärer Schärfe, Feinkörnigkeit und lebendiger Farbe. Geschätzt wird auch die lange Haltbarkeit von Kodachrome. Selbst Jahrzehnte nach der Entwicklung behält der Diafilm seine Brillanz. Unter Fotografen gilt Kodachrome als Ikone. Ob all das Paul Simon zu diesem Song inspiriert hat?
MUSIK: Paul Simon, Kodachrome
Paul Simon beschwört seine Mutter: Nimm mir mein Kodachrome nicht weg. Diesen Schritt übernimmt nun Kodak selber. Der US-Konzern macht heute sein Geld mit der Digitalfotografie. Der Marktanteil von Kodachrome lag zuletzt nur noch im Promillebereich. Weltweit gibt es überhaupt nur noch ein Fotolabor, das Kodachrome Filme entwickelt: Dwayne's Photo in Parsons, Kansas hat angekündigt, noch bis Ende 2010 Kodachrome-Filme zu entwickeln.
Kodak stellt die Produktion von Kodachrome also ein - auf dem Markt bleiben lediglich die Nachfolgermodelle der Ikone. Anders als Kodachrome umweht diese nicht der Hauch eines Mythos.