Archiv


Nachteulen, Frühaufsteher und die Folgen

Frühaufsteher, auch Lerchen genannt, haben es leichter in unserer Gesellschaft. Die üblichen Arbeitszeiten und der Schulbeginn kommen ihnen entgegen. Anders sieht es bei den Eulen aus. Sie sind von Natur aus spät abends besonders aktiv. Morgens dagegen kämpfen sie meistens mit dem Wecker. Und das hat auf die Dauer auch gesundheitliche Folgen.

Von Renate Rutta |
    Eine neue Studie von Professor Till Roenneberg wurde vergangene Woche in "Chronobiology International" veröffentlicht. Der Chronobiologe und Chronomediziner an der Universität München bringt sogar das Rauchen mit dem "sozialen Jetlag" in Verbindung, den die Eulen tagtäglich erleiden.

    Im Gespräch: Professor Till Roenneberg vom Zentrum für Chronobiologie der Universität München.

    Das vollständige Gespräch mit Professor Till Roenneberg können Sie für begrenzte Zeit nach der Sendung in unserem Audio-On-Demand-Player hören.