
Die US-Weltraumbehörde hat ihren Beobachtungssatelliten Pace ins All geschickt - an Bord einer Rakete des privaten Unternehmens SpaceX. Die Instrumente des Satelliten sollen helfen, unter anderem Wetterextreme besser vorherzusagen und den Klimawandel auf der Erde zu erforschen. Dazu zählt auch wie sich die Ozeane und die Atmosphäre gegenseitig beeinflussen.
Dafür kann Pace deutlich mehr Farben unterscheiden als andere Erdbeobachtungssatelliten: Statt der üblichen sieben oder acht Farben sind es rund 200. Forschende sollen so auch kleinste Partikel im Meer und in der Luft untersuchen - wenn sie in größeren Mengen vorkommen. Die Buchstaben der englischen Abkürzung PACE stehen übersetzt für Plankton, Aerosol, Wolke und Ozean-Ökosystem. Die Kosten der Mission belaufen sich auf fast eine Milliarde US-Dollar.
Diese Nachricht wurde am 09.02.2024 im Programm Deutschlandfunk Nova gesendet.