"Na, Typo. Als Buchgestalterin ist das natürlich sowieso mein Werkzeug, ich lieb das total, auch mit den Buchprojekten typografisch zu arbeiten. Also genau Schriften auch recherchieren. Wie, wo werden welche Schriften angewandt. Das zu untergraben, zu manipulieren auf eine Art. Denn jeder, und das find ich an Schrift sehr interessant, jeder reagiert auf Schrift. Das ist ganz intuitiv. Man schätzt was ein als etwas altmodisch oder total modern, trendy. Darauf reagiert jeder."
"Die Idee dazu ist eigentlich entstanden, dass Jim diese Einladung hatte zur Typo. Und er mich dann angesprochen hat und gesagt hat, lass uns mal wieder ein Projekt zusammen machen. Und daraus entstand dann so nach und nach die Idee, dass wir wirklich ein Songbook machen. Wie ne Partitur, und dadurch dass es auch noch die Typo ist, es also auch diesen typografischer Aspekt hatte, entstand dann die Idee, dass es ein ganzes Alphabet wird. 26 Songs von A bis Z entstehen, wir ein typografisches Songbook machen."
"Ich hör schon sehr oft, dass Konzertbesucher der Meinung sind, dass meine Musik und meine Kunst sich schon auf gewisse Weise sehr ähnlich sind. Also sowohl in der Verbindung von ernsten und heiteren Elementen, von so einer ungestümen Fröhlichkeit, die dann sehr schnell ins Melancholische abdriften kann. Von der Sprunghaftigkeit der Ideen, von der Bildhaftigkeit der Ideen."
"Ich glaube, in diesem Altenpflegeheim hab ich auch meine Skills als Entertainer von der Pike auf gelernt. Also, wer es schafft, einen am Einschlafen seienden Haufen von 20 älteren Herrschaften auf Trab zu bringen und in Stimmung, der schafft auch jedes andere Publikum, würd ich mal so sagen."
"Das heißt, es gibt ein Konzert zum Mitlesen. Mein persönlicher Ansatz war da der, dass ich im Musikunterricht das immer nie kapiert hab, Noten lesen konnte ich nicht. Und man musste ja stundenlang irgendwelche klassischen Konzerte in der Schule mitlesen, und ich hab immer nur umgeblättert, wenn die anderen umgeblättert haben. Und dachte, wie viel schöner wäre es, wenn da etwas mehr zu kucken wäre als jetzt nur die blanke Noteninformation."
The Green Box, Berlin 2014, 64 Seiten, 55 Abbildungen, Deutsch & Englisch, 15,00 Euro.
ISBN 978-3-941644-69-4