Hoffnungsträger
Neue europäische Trägerrakete Ariane 6 ins All gestartet

Die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 ist zum ersten Mal Richtung Weltall abgehoben. Der Start erfolgte am Abend nach Angaben der Raumfahrtagentur Esa vom Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana.

    Europas Ariane 6 beim Flug ins All (Illustration).
    Die Ariane-6-Rakete in einer Illustration. (ESA/Ducros/Arianespace)
    Die 540 Tonnen schwere und 56 Meter hohe Trägerrakete soll für kommerzielle und öffentliche Auftraggeber Satelliten ins All befördern. Esa-Chef Aschbacher erklärte, mit dem Start der Ariane 6 werde Europas unabhängiger Zugang zum Weltraum wiederhergestellt. Bei ihrem ersten Start wird die Rakete Mikrosatelliten von Universitäten und wissenschaftliche Experimente an Bord haben, darunter auch einige aus Deutschland.
    Das Vorgängermodell Ariane 5 war nach 27 Jahren im Einsatz im Juni vergangenen Jahres zum letzten Mal gestartet. Seitdem konnten die Europäer nicht mehr eigenständig Satelliten in die Umlaufbahn bringen.
    Wieso Ariane-6 als Hoffnungsträger für Europas Raumfahrtbranche gilt, hören Sie hier.
    Diese Nachricht wurde am 09.07.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.