
Die staatliche Förderbank KfW vergibt bis zu 240.000 Euro zu einem Zinssatz von 1,25 Prozent bei einer Laufzeit von zehn Jahren. Das ist laut Bundesbauministerin Geywitz deutlich günstiger als die marktüblichen Zinsen von aktuell rund 3,5 Prozent. Voraussetzung ist, dass das Haus oder die Wohnung selbst genutzt wird und nach strengen Klimaschutz-Kriterien gebaut wird. Für Familien mit einem Kind gilt eine Haushaltseinkommens-Grenze von 60.000 Euro. Mit jedem weiteren Kind schiebt sich die Schwelle um 10.000 Euro nach oben.
Ziel der Bundesregierung ist es, mehr Wohneigentum zu ermöglichen. Für das Programm stehen insgesamt 350 Millionen Euro bereit.
Diese Nachricht wurde am 01.06.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.