An der Bildungsmesse sind beteiligt: Der Deutsche Didacta Verband und die VdS-Bildungsmedien
Neue Medien im Mittelpunkt
65 000 Besucher werden zur Bildungsmesse 2001 in Hannover erwartet, die an diesem Montag, den 19. Februar, ihre Pforten öffnete. Bis zum 23. Februar bieten 725 Aussteller aus elf Nationen 900 Seminare, Foren, Workshops, Firmenpräsentationen und Vorträge, sowie die neuesten Produkte, Dienstleistungen und Anwendungen rund um das Thema Bildung. Der Veranstalter der Bildungsmesse ist VdS-Bildungsmedien und der Deutsche Didacta Verband. Für Lehramtsstudenten ist die Messe ein Muss, so Dieter Eggert, Vorstandsvorsitzender des Vereins VdS-Bildungsmedien, der aus dem Verband der Schuldbuchverlage hervorgegangen ist. Ein Schwerpunkt der Messe sei alles was mit Pädagogik, Methodik und Didaktik zu tun hat, so Eggert. "Lebenslanges Lernen" ist der Titel eines Vortrages des Forum Bildung. Wie die Schule und Hochschule darauf vorbereiten kann, das zeigt die Universität/Gesamthochschule Essen. In einer Computer-Ecke hat sie eine "Werkstatt Multimedia" eingerichtet. Hier kann jeder Besucher die angebotene Software auf ihre Praxistauglichkeit prüfen. Ebenso stellt die Messe einen Bildungssoftware-Atlas vor, der beispielsweise Praxisprogramme für das Erlernen einer Fremdsprache beinhaltet und erste Schulunterrichtssoftware, aber auch Programme vorstellt, die die allgemeine Wissensaneignung mit spielerischen Elementen ermöglicht. Natürlich biete die Messe auch jede Menge Informationen zur Karriereplanung, Weiterbildung und vieles mehr.
An der Bildungsmesse sind beteiligt: Der Deutsche Didacta Verband und die VdS-Bildungsmedien