Aber was sind "neue Väter"? Darüber gehen die Ansichten auseinander. Natürlich zuerst einmal Nicht-Patriarchen und Männer, die sich um Ihre Familie nicht nur durch Geldverdienen kümmern, sondern die für ihre Kinder da sind, am besten im selben Maße wie die Mütter. Und dann gibt es jede Menge Klischees vom "neuen Vater". Das meiststrapazierte ist das des Hausmanns, der mit der Mutter seiner Kinder einfach die Rolle getauscht hat - jetzt herrscht das Matriarchat. Dann gibt es das Bild vom "Vater als Weichei": Der solchen Respekt vor seiner Rolle hat, dass er seinen Kindern alles erlaubt, der nicht "Nein" sagen kann, der vor lauter Richtigmachenwollen alles falsch macht. Weil er selbst unter der Abwesenheit resp. der Autorität seines Vaters gelitten hat.
Wir verstehen unter einem "neuen Vater" einen, für den Job und Familie gleichermaßen wichtig sind - und der etwas dafür tut. Indem er zum Beispiel dafür sorgt, dass auch seiner Partnerin Familie und Job gleichermaßen wichtig sein können. Übrigens gibt es solche Väter in Familien, die zwei Einkommen zum Leben dringend brauchen, häufiger als dort, wo einer - meist der Papa - allein gut genug verdient. Aber langsam begreifen auch Personalchefs in Großunternehmen, dass Managern im 24-Stunden-Einsatz etwas wichtiges fehlt: Die viel zitierte und bislang in erster Linie Frauen zugestandene "soziale Kompetenz".
Und es gibt einige, wenige Männer, die um ihrer Kinder willen auf die ganz große Karriere verzichten - denn noch kennt man(n) in Deutschland kaum eine Alternative zum Karriereverzicht zugunsten der Vaterrolle.
Gesprächspartner:
Prof. Dr. Horst Petri, Kinderpsychologe
Dr. Karsten Junius, leitender Bankangestellter und Vater zweier Kleinkinder
Links zum Thema
ForumPisa: Vereinbarkeit von Familie und Beruf - ein Problem für Männer
Selbst ist der Mann:
vaeter.de
Gewerkschaftliche Beratungsstellen "Vater und Beruf"
Hilfe für Unternehmen bei der Einführung familienfreundlicher Konditionen:
Literatur zum Thema
Horst Petri: Väter sind anders Kreuz-Verlag
Horst Petri: Das Drama der Vaterentbehrung Herder Freiburg
Eva Buchhorn, Andreas Pohlmann: Helden des Alltags. Neue Väter...
In: Manager Magazin, 25.06.2004, S. 148
Jörg Lau: Plakative Weibsbilder. In: Die Zeit, 6.5.2004, S. 55
Burkhart Strassmann: Haltungsschwäche. In: Die Zeit, 13.5.04, S. 73
Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
Hörertelefon: 00800 44 64 44 64
Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65
E-Mail: forumpisa@dradio.de
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Forum: Forum PISA
Wir verstehen unter einem "neuen Vater" einen, für den Job und Familie gleichermaßen wichtig sind - und der etwas dafür tut. Indem er zum Beispiel dafür sorgt, dass auch seiner Partnerin Familie und Job gleichermaßen wichtig sein können. Übrigens gibt es solche Väter in Familien, die zwei Einkommen zum Leben dringend brauchen, häufiger als dort, wo einer - meist der Papa - allein gut genug verdient. Aber langsam begreifen auch Personalchefs in Großunternehmen, dass Managern im 24-Stunden-Einsatz etwas wichtiges fehlt: Die viel zitierte und bislang in erster Linie Frauen zugestandene "soziale Kompetenz".
Und es gibt einige, wenige Männer, die um ihrer Kinder willen auf die ganz große Karriere verzichten - denn noch kennt man(n) in Deutschland kaum eine Alternative zum Karriereverzicht zugunsten der Vaterrolle.
Gesprächspartner:
Prof. Dr. Horst Petri, Kinderpsychologe
Dr. Karsten Junius, leitender Bankangestellter und Vater zweier Kleinkinder
Links zum Thema
ForumPisa: Vereinbarkeit von Familie und Beruf - ein Problem für Männer
Selbst ist der Mann:
vaeter.de
Gewerkschaftliche Beratungsstellen "Vater und Beruf"
Hilfe für Unternehmen bei der Einführung familienfreundlicher Konditionen:
Literatur zum Thema
Horst Petri: Väter sind anders Kreuz-Verlag
Horst Petri: Das Drama der Vaterentbehrung Herder Freiburg
Eva Buchhorn, Andreas Pohlmann: Helden des Alltags. Neue Väter...
In: Manager Magazin, 25.06.2004, S. 148
Jörg Lau: Plakative Weibsbilder. In: Die Zeit, 6.5.2004, S. 55
Burkhart Strassmann: Haltungsschwäche. In: Die Zeit, 13.5.04, S. 73
Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
Hörertelefon: 00800 44 64 44 64
Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65
E-Mail: forumpisa@dradio.de
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Forum: Forum PISA