
Die dafür notwendige Verordnung zum HVO100-Diesel wurde gestern im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Der Kraftstoff wird an der Tankstelle mit dem Zusatz XTL vermarktet. Er besteht aus wasserstoffbehandelten alten Pflanzenölen und Fettresten und senkt den CO2-Ausstoß von Dieselfahrzeugen um rund 90 Prozent.
In Deutschland sind laut Kraftfahrt-Bundesamt heute gut 14 Millionen Autos, Lastwagen und andere Fahrzeuge mit Dieselmotoren unterwegs. ADAC-Technikpräsident Schulze sagte, allein mit E-Autos ließen sich die Klimaziele nicht erreichen, es brauche auch klimafreundlichere Kraftstoffe für Bestandsfahrzeuge. Dafür sei HVO100 "ein weiterer, großer Schritt". Der ADAC rechnet damit, dass der neue Sprit an den Tankstellen langsam schrittweise eingeführt wird.
Wegen der besseren Klimabilanz wird auf HVO-Diesel keine CO2-Steuer fällig. Weil die Herstellung mehr kostet als bei herkömmlichem Diesel, wird die Öko-Alternative dennoch auf absehbare Zeit teurer bleiben. Der Preis je Liter dürfte Schätzungen zufolge bis zu 20 Cent über dem herkömmlichen B7-Diesel und damit etwa auf dem Niveau des sogenannten Premiumdiesels liegen.
Diese Nachricht wurde am 29.05.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.