Neues Interesse am Lautenspiel Die Magie der leisen Töne
Jahrhundertelang erfreute sich die Laute größter Beliebtheit, in der Renaissance galt sie gar als die "Königin aller Musikinstrumente". Ihr Repertoire erreichte immense Dimensionen, es umfasst Bearbeitungen von Vokalmusik und Tänzen, selbstständige Instrumentalmusik oder nur einfache Liedbegleitungen.
Im 18. Jahrhundert musste die Laute dann den Tasteninstrumenten weichen und verschwand aus der Musizierpraxis. Erst mit der Alte-Musik-Bewegung und dem Erscheinen überragender Solisten wie Hopkinson Smith, Paul O´Dette oder Edin Karamazov erlebte das Lautenspiel im 20. Jahrhundert eine prachtvolle Renaissance.