Archiv


Neues Ohr fürs Universum

Morgen treffen sich Astronomen aus aller Welt im Vorgebirge der Appalachen, um ein neues Teleskop einzuweihen. Dieses starke Instrument soll vieles erforschen – von der Oberfläche eines Asteroiden bis zur Entstehung der ersten Galaxien vor vielen Milliarden Jahren.

Damond Benningfield |
    Das Teleskop trägt den Namen Green Bank Telescope nach seinem Standort in Green Bank im US-Bundesstaat West Virginia. Seit den 50er Jahren gibt es auf dem Gelände ein Radio-Observatorium. Die Reflektorfläche des neuen Teleskops ist größer als ein Fußballfeld.

    Radioteleskope beobachten in einem Frequenzbereich, der für das menschliche Auge unsichtbar ist. Das neue Green Bank Telescope wird besonders empfindlich für Strahlung sein, die von kalten, weit verteilten Objekten ausgehen – wie z.B. interstellaren Gas- und Staubwolken.

    Neben anderen Zielen möchte man mit dem Teleskop nach dem schwachen Leuchten von Staubkörnern in den ersten Galaxien suchen. Diese mikroskopisch kleinen Körner verraten, woraus die ersten Galaxien bestanden und wie die Geschichte der Sternentstehung in den Galaxien verlief.

    Astronomen werden das neue Teleskop auch in Zusammenarbeit mit anderen Radioteleskopen in der Welt einsetzen. Sie können z.B. starke Radarsignale zu erdnahen Asteroiden schicken. Das Green Bank Telescope soll die Radarechos dann auffangen. Damit ist es den Astronomen möglich, Bilder von dem betreffenden Asteroiden zu erstellen.

    Gegen Ende nächsten Jahres soll das Green Bank Telescope voll im Einsatz sein und damit beginnen, das Leuchten des fernen Universums zu ergründen.