Konferenz der Walfangkommission
Neues Walschutzgebiet im Südatlantik scheitert an einer Stimme

Die Einrichtung eines neues Walschutzgebietes im Südatlantik ist knapp gescheitert.

    Ein Buckelwal springt aus dem Wasser.
    Im Südatlantik ist die Einrichtung eines Walschutzgebietes knapp gescheitert. (AAP / picture alliance / Dave Hunt)
    Der Vorschlag von Argentinien, Brasilien und Uruguay verfehlte auf der Konferenz der Internationalen Walfangkommission die erforderliche Mehrheit um eine Stimme. Die Umweltschutzorganisation Ocean Care beklagte, es werde seit vielen Jahren versucht, ein solches Schutzgebiet einzurichten - und noch nie sei das so knapp verfehlt worden.
    Eine Resolution gegen kommerziellen Walfang wurde dagegen angenommen - zum ersten Mal seit 23 Jahren. Die Initiative geht auf Deutschland zurück und wurde von der EU eingebracht. Derzeit betreiben Island, Norwegen und Japan trotz eines Moratoriums noch Walfang und nutzen dafür weiterhin die rechtlichen Schlupflöcher.
    Diese Nachricht wurde am 27.09.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.