
Wie das Ministerium und das Umweltbundesamt mitteilten, soll die neue Einrichtung die in Deutschland erhobenen Daten zum Zustand der Böden aus verschiedenen Monitoringprogrammen zentral verfügbar und für gemeinsame Auswertungen nutzbar machen. Bei den Daten handelt es sich zum Beispiel um Angaben über Humus oder Bodenbiodiversität. So sollen laut Umweltbundesamt entsprechende Strategien zum Klimaschutz, zur Klimaanpassung und zur Förderung der Bodengesundheit entwickelt werden. Lemke sagte, das Zentrum werde dabei helfen, den Zustand der Böden besser zu verstehen und wissenschaftlich fundierte Maßnahmen zu entwickeln.
Diese Nachricht wurde am 02.12.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.