In den Breiten der Inkakulturen kann man beide Planeten bereits sehen. Sie stehen ganz in der Nähe der Plejaden. In der Blüte der Inkakultur markierte das erste Erscheinen der Plejaden am Morgenhimmel den Beginn des Neuen Jahres. Wahrscheinlich begann der Kalender der Inkas um den 9. Juni.
Das Datum war besonders wichtig, weil man wusste, dass die Sonnenwende kurz bevor stand. Diese Sonnenwende im Juni ist auf der südlichen Erdhalbkugel der kürzeste Tag des Jahres. Die Inkas beteten die Sonne an. Sie feierten in dieser Zeit große Feste in der Vorfreude auf längere Tage.
Der König der Inkas beobachtete die Plejaden und die aufgehende Sonne wahrscheinlich von einem Tempel in der nördlichen Hauptstadt Cuzco. Damals hieß sie Coricancha - die "goldene Enklave". Ihre Steinmauern waren in Gold gehüllt. Eine goldene Sonnenscheibe war auf die aufgehende Sonne ausgerichtet. Der Tempel war auf den nordöstlichen Horizont ausgerichtet, wo die Sonne zur Sonnenwende aufgeht - angekündigt durch die Plejaden.
Das Inkajahr endete um den 3. Mai, wenn die Plejaden dort vom Abendhimmel verschwinden. Die 37 Tage, in denen die Plejaden sich im Glanz der Sonne versteckten, zählte man nicht.
Das Datum war besonders wichtig, weil man wusste, dass die Sonnenwende kurz bevor stand. Diese Sonnenwende im Juni ist auf der südlichen Erdhalbkugel der kürzeste Tag des Jahres. Die Inkas beteten die Sonne an. Sie feierten in dieser Zeit große Feste in der Vorfreude auf längere Tage.
Der König der Inkas beobachtete die Plejaden und die aufgehende Sonne wahrscheinlich von einem Tempel in der nördlichen Hauptstadt Cuzco. Damals hieß sie Coricancha - die "goldene Enklave". Ihre Steinmauern waren in Gold gehüllt. Eine goldene Sonnenscheibe war auf die aufgehende Sonne ausgerichtet. Der Tempel war auf den nordöstlichen Horizont ausgerichtet, wo die Sonne zur Sonnenwende aufgeht - angekündigt durch die Plejaden.
Das Inkajahr endete um den 3. Mai, wenn die Plejaden dort vom Abendhimmel verschwinden. Die 37 Tage, in denen die Plejaden sich im Glanz der Sonne versteckten, zählte man nicht.