Archiv


NGC 4395

Riesige Schwarze Löcher wohnen in den Zentren vieler Galaxien - auch im Zentrum der Milchstraße. Die Größe solcher Schwarzen Löcher schwankt stark. Das der Milchstraße hat etwa die dreimillionenfache Sonnenmasse. Es gibt größere und wesentlich kleinere.

Von Damond Benningfield |
    Ein Schwarzes Loch mit besonders wenig Masse wohnt im Zentrum von NGC 4395 im Sternbild Jagdhunde, das Sie zwischen Bärenhüter und Großem Wagen finden.

    In so mancher Hinsicht ähnelt die Galaxie unserer Milchstraße. Beide sind Scheibengalaxien, jedoch hat NGC 4395 keine zentrale Verdickung wie unsere Galaxis. Auch die Schwarzen Löcher in ihrer Mitte sind sehr unterschiedlich. Das von NGC 4395 hat nur etwa ein Zehntel der Masse von dem der Milchstraße. Allerdings wird es von einer Scheibe aus extrem heißem Gas umgeben, das wesentlich heller als die Region ist, die das Schwarze Loch der Milchstraße umhüllt. Auch gibt es beim Schwarzen Loch der fernen Galaxie einen "Jet" aus hoch energetischen Partikeln, der sich mindestens über ein Lichtjahr erstreckt.

    Die Unterschiede der beiden Schwarzen Löcher könnten mit Unterschieden der beiden Galaxien zusammen hängen. NGC 4395 hat beispielsweise weniger Sterne und wenig Gas, um neue Sterne entstehen zu lassen. In diesem Umfeld könnte das Schwarze Loch zu wenig Nahrung bekommen haben, um weiter anzuwachsen. Gleichzeitig könnte die Strahlung, die von der das Schwarze Loch umgebenden Scheibe ausgeht, verhindert haben, dass sich wie bei der Milchstraße eine zentrale Verdickung mit vielen Millionen Sternen ausbildet. Diese Unterschiede zeigen deutlich, dass es zwischen den Schwarzen Löchern von Galaxien und den Sternen in ihrer Nähe viele Zusammenhänge gibt.