Donnerstag, 28. März 2024

Archiv

Nicolaus Copernicus
Der kleine Kommentar vor der riesigen Wende

Vor 545 Jahren kam Nicolaus Copernicus in Thorn an der Weichsel zur Welt. Sein Name steht für den größten Umschwung in der Geschichte der Astronomie.

Von Dirk Lorenzen | 19.02.2018
    Nicolaus Copernicus kam am 19. Februar 1473 zur Welt
    Nicolaus Copernicus hat den bedeutendsten Umsturz in der Astronomie eingeleitet (Museum Thorn)
    Copernicus formulierte das neue Weltbild, nach dem nicht die Erde, sondern die Sonne im Zentrum des Planetensystems stehe. Als das entscheidende Jahr wird meist 1543 genannt – im Todesjahr des Astronomen ist sein Hauptwerk erschienen: "De revolutionibus", "Von den Umläufen".
    Tatsächlich aber hat Nicolaus Copernicus seine Theorie schon viel früher veröffentlicht: Seit dem Jahr 1514 ließ er guten Freunden und Kollegen handschriftliche Kopien seines "Commentariolus" zukommen, der zu jener Zeit nie gedruckt worden ist.
    Im "kleinen Kommentar" legte Copernicus erfrischend klar seine Ideen über den Kosmos dar. Demnach war die Erde nur Mittelpunkt der Mondbahn, kreiste aber um die Sonne - wie die anderen Planeten auch. Zudem drehte sich die Erde einmal am Tag um ihre Achse.

    Zwar waren solche Ideen seit der Antike immer mal wieder aufgetaucht. Aber Copernicus wusste um das Risiko zu freier Gedanken. Als Student in Bologna hatte er miterlebt, wie die Inquisition einen Philosophen auf dem Scheiterhaufen hinrichtete.
    Zu Frühlingsanfang gleicht sich die Sonnenscheindauer weltweit an.
    Nicolaus Copernicus rückte die Sonne ins Zentrum des Planetensystems (NASA)
    Daher zauderte Copernicus, der zudem als Domherr im Dienst der Kirche stand. Seine im Commentariolus angekündigte große mathematische Abhandlung veröffentlichte er erst drei Jahrzehnte später.
    Für ihn mag es ein kleiner Kommentar gewesen sein, für die Astronomie war es ein riesiger Sprung in ein neues Zeitalter.