Archiv

Kolonialgeschichte
Niederländischer König bittet um Verzeihung für Sklaverei

Der niederländische König Willem-Alexander hat um Entschuldigung für die Versklavung von Menschen während der Kolonialzeit gebeten.

    Der niederländische König Willem-Alexander legt in Amsterdam einen Kranz nieder in Gedenken an die Opfer der Sklaverei
    Der niederländische König Willem-Alexander legt in Amsterdam einen Kranz nieder in Gedenken an die Opfer der Sklaverei (AFP / REMKO DE WAAL)
    Er sagte bei einer Gedenkfeier zum 150. Jahrestag der Abschaffung der Sklaverei in Amsterdam, die Folgen des Unrechts seien immer noch in der Gesellschaft zu spüren. Seine Entschuldigung für das Unrecht komme aus tiefstem Herzen und aus der Seele. Der Schritt war erwartet worden, nachdem Ministerpräsident Rutte bereits im vergangenen Jahr um Vergebung gebeten hatte. Im Auftrag Willem-Alexanders war Ende vergangenen Jahres eine Untersuchung zur Rolle des Königshauses Oranje-Nassau während der Kolonialzeit begonnen worden.
    Am 1. Juli 1863 hatten die Niederlande als eines der letzten Länder Europas die Sklaverei offiziell abgeschafft, die Arbeit auf den Plantagen endete zehn Jahre später. Die Monarchie hatte zuvor in über 200 Jahren schätzungsweise 600.000 Menschen versklavt.
    Diese Nachricht wurde am 01.07.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.