Archiv


Nightline Heidelberg

Egal ob Prüfungsangst, Stress mit dem Freund oder der Freundin oder die praktischen Dinge des studentischen Alltags. Wer Probleme hat kann sich an die Nightline Heidelberg wenden, einer Art Telefonseelsorge von Studierenden für Studierende. "Vor allem Studierende der Universitäten Heidelberg und Mannheim rufen bei uns", erklärt Mitarbeiter Max Gross. "Da wir abends und nachts ansprechbar sind erleben wir oft, dass die Anrufer gerade in diesem Moment keinen anderen Ansprechpartner haben. Die Spannbreite der angesprochenen Probleme ist groß. Studiengänge, bei denen der Leistungsdruck besonders groß ist und die darüber hinaus in einer oft anonymen Atmosphäre stattfinden wie Medizin und Jura, machen den Studierenden sehr oft zu schaffen".

    Zuhören, das ist es, was die Mitarbeiter von Nightline Heidelberg den Studierenden in Nöten bieten. "Wir hören vor allem zu, bieten sozusagen einen Service auf einer Ebene", beschreibt Max Gross die Arbeit des Sorgentelefons. Die gemeinsame Suche nach Lösungsvorschläge, eine Analyse der Gründe und das offene Gespräch hilft den Betroffenen oft schon weiter. Haben die studentischen Seelsorger aber den Eindruck, dass professionelle Hilfe von Nöten ist, dann versuchen sie, dem Anrufer die entsprechenden Möglichkeiten näher zu bringen. Damit die Sorgen der anderen für die studentischen Mitarbeiter selbst nicht zu groß werden, gibt es regelmäßige Supervisionen durch einen Psychologen. Außerdem hat jeder Mitarbeiter eine persönliche Vertrauensperson, mit der konkrete Probleme ausgetauscht werden können.

    Related Links:

    Nightline Heidelberg Telefon: 06221 - 184708 Von Studierenden für Studierende jeweils Montag bis Freitag von 21 bis 02 Uhr (während des Semesters)

    Mitmachen kann jeder, der Student ist und Interesse an der Beratungstätigkeit hat E-Mail: nightline@urz.uni-heidelberg.de