
Inzwischen habe sie ein Notarzt erreicht. Das Kollektiv "Die Druckerei" hält seit vergangenem Wochenende die ehemalige Dondorf-Druckerei im Frankfurter Stadtteil Bockenheim besetzt. Sie fordern den Erhalt des Gebäudes als Industrie- und Kulturdenkmal. Es soll abgerissen werden, um Platz für einen Neubau des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik zu schaffen. In dem Gebäude, das dem Land Hessen gehört, hatte sich zuletzt das Institut für Kunstpädagogik der Goethe-Universität befunden.
Druckerei gehörte einst jüdischer Familie
Die Aktivisten hatten die Druckerei zum ersten Mal im Juli besetzt. Man wolle mit dem Vorgehen gegen den geplanten Abriss des historischen Gebäudes sowie gegen die "Gentrifizierungspolitik" in der gesamten Stadt protestieren, hieß es. Die Besetzerinnen und Besetzer wollen in dem Gebäude ein selbstverwaltetes Kulturzentrum einrichten. Außerdem kritisieren sie die ökologischen Kosten für Abriss und Neubau und betonen die historische Bedeutung der Druckerei, die einer jüdischen Familie gehörte.
Diese Nachricht wurde am 17.12.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.