Archiv

EZB
Notenbank startet Umfrage zu Themen für künftige Euro-Scheine - Entscheidung wohl erst 2026

Die Europäische Zentralbank (EZB) will bei der Gestaltung neuer Euro-Banknoten die Menschen im gemeinsamen Währungsraum mit einbeziehen. Bis Ende August könnten Europäer ihre Meinung zu verschiedenen Vorschlägen auf der Webseite der EZB äußern, teilte die Notenbank in Frankfurt am Main mit.

    Bündel von 10-, 20-, 50-, 100- und 200-Euro-Banknoten
    Euro-Bargeld (Symbolbild) (imago / Thomas Imo)
    Zur Auswahl stehen demnach sieben unterschiedliche Themen für die neuen Scheine, die der EZB-Rat ausgewählt hat - darunter europäische Kultur, Vögel als Zeichen der europäischen Freiheit und der Mobilität, Flüsse oder Hände. Gleichzeitig habe die EZB ein Forschungsinstitut damit beauftragt, einer repräsentativen Gruppe dieselben Fragen zu stellen wie in der Online-Umfrage, hieß es. Die Ergebnisse der Themenauswahl sollen im kommenden Jahr veröffentlicht werden. Anschließend ist ein Designwettbewerb geplant, bevor die Bürger in Europa ein weiteres Mal nach ihrer Meinung gefragt werden.

    Lagarde: Menschen in Europa sollen sich mit Design der Euro-Banknoten identifizieren

    "Unsere einheitliche Währung und unsere gemeinsame europäische Identität sind eng miteinander verbunden", sagte EZB-Präsidentin Lagarde. "Wir möchten, dass die Menschen in Europa sich mit dem Design der Euro-Banknoten identifizieren können. Deshalb werden sie aktiv an der Auswahl des neuen Themas beteiligt sein."

    Endgültige Entscheidung wohl erst 2026

    Die Entscheidung über die zukünftige Gestaltung und den Zeitpunkt der Produktion und Ausgabe der neuen Banknoten wird die Notenbank voraussichtlich 2026 treffen. Erfahrungsgemäß dauert es dann zwei bis drei Jahre bis die neuen Scheine in den Umlauf kommen.
    Notenbanken entwickeln regelmäßig neue Banknotenserien, um Fälschern das Handwerk zu erschweren. Daneben will die EZB auch die Umweltauswirkungen verringern. Die Scheine sollen zum Beispiel eine längere Lebensdauer haben.
    Diese Nachricht wurde am 10.07.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.