Donnerstag, 25. April 2024

Archiv

OECD Analyse
Immer mehr multiresistente Keime

Ohne gezielte Maßnahmen gegen Antibiotikaresistenzen könnten bis 2050 rund 2,4 Millionen Menschen in Europa, Nordamerika und Australien durch multiresistente Keime sterben. Schon einfache Gegenmaßnahmen wie bessere Hygiene würden dagegen helfen, schreibt die OECD in ihrem neuesten Bericht.

Von Suzanne Krause | 07.11.2018
    MRSA-Keime sind am 19.09.2017 im Institut für Hygiene und Gesundheit in Hamburg in 1000-facher Vergrößerung unter einem Mikroskop zu sehen.
    Krankenhauskeime sind oft resistent gegen Antibiotika (picture-alliance / dpa / Daniel Reinhardt)
    Die Zunahme resistenter oder gar multiresistenter Keime sorgt seit Jahren weltweit immer wieder für Schlagzeilen. Die OECD-Analyse, die auf Computersimulationen beruht, dürfte für neuen Zündstoff sorgen. Denn sie hält fest: Vor allem die sogenannten Reserveantibiotika verlieren an Wirksamkeit. Die Wirkstoffe also, die zum Einsatz kommen, wenn herkömmliche Antibiotika nicht mehr greifen, sagt Michele Cecchini, bei der OECD für den Bereich Öffentliche Gesundheit zuständig.

    "In Europa wird sich das Vorkommen von Keimen, die gegen solche Reserveantibiotika resistent sind, im Zeitraum 2005 bis 2030 verdoppelt haben - wenn wir das nicht mit verstärkten Anstrengungen bekämpfen."

    Ohne Mehraufwand beim Kampf gegen Bakterienresistenz prognostizieren die Experten für die kommenden 30 Jahre allein für die OECD-Mitgliedsstaaten in Europa, Nordamerika und Australien ein erschreckendes Szenario.

    "2,4 Millionen Menschen werden sterben. Die gesundheitlichen Behandlungskosten pro Jahr auf 3,5 Milliarden US-Dollar belaufen. Wir haben berechnet, dass jetzt schon die Behandlung von resistent gewordenen Patienten bei den Therapien gegen ansteckende Krankheiten den größten Posten ausmacht: Nämlich zehn Prozent des Gesamtbudgets."
    Ein paar Dollar reichen gegen die Flutwelle der "Superbugs"
    Dennoch hat die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ihre Analyse unter einen optimistischen Titel gestellt: 'Stemming the Superbug-Tide: Just a few Dollars more'. Soll heißen: Ein paar zusätzliche Dollar reichen, die Flutwelle der sogenannten "Superbugs" - multiresistenter Erreger - einzudämmen. OECD-Experte Cecchini nennt konkrete Zahlen.

    "Unseren Kalkulationen zufolge würde es reichen, pro Jahr und pro Kopf der Bevölkerung in den OECD-Staaten zusätzlich rund zwei Dollar zu investieren. Damit ließen sich die Lasten der Behandlungskosten um zwei Drittel senken, mancherorts gar um drei Viertel."

    Mit einer Reihe von relativ einfachen Maßnahmen könnten, sagt Cecchini, auch jährlich bis zu 47.000 Todesfälle in den OECD-Staaten verhindert werden.

    "Das Maßnahmenpaket, das wir empfehlen, beinhaltet: Bessere Hygiene im Krankenhaus und Aufklärungskampagnen in den Medien, um der Bevölkerung zu vermitteln, in welchen Fällen und wie Antibiotika eingenommen werden sollen. Des Weiteren der Einsatz von Schnelltests zur Diagnose, ob Antibiotika angebracht sind, sowie ein Verwaltungsprogramm als Ratgeber für Krankenhausärzte, die Antibiotika einsetzen."
    Deutschland steht im Ländervergleich gut da
    Allesamt Maßnahmen, die in Deutschland schon umgesetzt sind. Insgesamt steht die Bundesrepublik im Ländervergleich der OECD recht gut da: Der Anteil resistenter Keime unter den Infektionsfällen lag 2015 bei zehn Prozent. Deutlich unter dem Durchschnitt in den OECD-Staaten von 18 Prozent. Den traurigen Rekordplatz hält Griechenland: Mit einer Resistenzrate von knapp unter 40 Prozent. Doch auch in Deutschland, sagt OECD-Experte Michele Cecchini, bleibe noch Spielraum für Verbesserungen.

    "Wir haben ausgerechnet, dass in Deutschland heute schon jährlich rund 2.200 Personen wegen Antibiotikaresistenz versterben. Bis 2050 könnten es insgesamt 100.000 Todesfälle sein, droht dem deutschen Gesundheitssystem eine Last von fünf Milliarden US-Dollar. Würden allerdings die gängigen Maßnahmen verbessert, ließe sich die Zahl der Todesfälle deutlich absenken, würden jährlich 217 Millionen Dollar Behandlungskosten eingespart."

    Keine Rolle spielt im OECD-Bericht der in der intensiven Tierhaltung weit verbreitete Einsatz von Antibiotika. Doch auch die Internationale Organisation für Tiergesundheit OIE ruft zum verstärkten Kampf gegen Resistenzen auf: Bei ihrem jüngsten Gipfeltreffen in Marokko verpflichteten sich deren Mitglieder, Antibiotika in der Tierzucht zurückhaltender und verantwortungsbewusst anzuwenden.