
Auf diese Weise würde auch der derzeitige Rückgang von Investitionen innerhalb Deutschlands gestoppt. Das Land müsse sich zum Ziel machen, klimafreundliche Technologien zu fördern und andere Industriesparten wie die Chemieindustrie, den Autobau und den Maschinenbau umweltfreundlich aufzustellen.
Solange der Ausbau der Energieinfrastruktur andauere, sei es sinnvoll, zeitlich begrenzte Subventionen für den Energiebedarf von Unternehmen einzuführen, führte Dullien aus. Diese Subventionen könnten an die Bedingung geknüpft werden, dass sich Unternehmen klimafreundlich aufstellen wollten. Gelder könnten aus einem Sondervermögen des Bundes kommen, das von den laufenden Kosten für den Bundeshaushalt abgetrennt würde.
Laut Dullien ist eine solche Finanzierung auch mit der Schuldenbremse vereinbar, die im Grundgesetz verankert ist.
Lesen Sie hierzu auch folgenden Hintergrund: Vor allem Deutschlands Wirtschaft taumelt – Experten sehen verschiedene Gründe
Diese Nachricht wurde am 05.08.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.