Deutschland
Offene Stellen im Handwerk bleiben lange unbesetzt

Offene Stellen im Handwerk bleiben deutlich länger unbesetzt als in anderen Branchen. Das geht aus einer Auswertung der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg zu der Vakanzzeit von Stellen hervor.

    Eine junge Frau in Arbeitskleidung und mit Schutzbrille arbeitet an einer Kreissäge.
    Die Besetzungsprobleme führen nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit zu sinkender Beschäftigung im Handwerk. (picture alliance / Shotshop / Monkey Business 2)
    Die Vakanzzeit ist die Dauer vom frühestmöglichen Besetzungszeitpunkt bis zur Abmeldung einer offenen Stelle bei Arbeitsagenturen und Jobcentern. Demnach stieg die Vakanzzeit im Handwerk von 104 Tagen im Jahr 2015 auf 224 Tage im Jahr 2024. Bei allen gemeldetem Stellen erhöhte sich diese im selben Zeitraum von 84 auf 160 Tage. 
    Die Besetzungsprobleme führen nach Angaben der Bundesagentur zu sinkender Beschäftigung im Handwerk. Seit Jahren steigt die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Deutschland: von 30,7 Millionen im Juni 2015 auf rund 34,8 Millionen im Juni 2024 - ein Plus von 13 Prozent. Im Handwerk nahm die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten dagegen im gleichen Zeitraum um 3 Prozent von 3,5 Millionen auf 3,4 Millionen ab.
    Diese Nachricht wurde am 10.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.