Archiv


Ohne Abschluss läuft ja nichts

Schulpflicht heißt, alle Kinder gehen zur Schule? Nein, eben nicht! Die Schulpflicht kann nicht in allen Fällen durchgesetzt werden. Die Mitarbeiter in den Jugend- oder Schulämtern reden zwar mit Eltern und deren Sprösslingen, aber rechtliche Konsequenzen - Bußgeldforderungen etwa - bleiben oft aus: weil das die Situation in den betroffenen Familien angeblich verschlimmere. Das Deutsche Jugendinstitut spricht andrerseits von unfähigen Beamten, die ganz bewusst einen Fluchtweg in die "Schullosigkeit" offen ließen.

Von Carol Lupu |
    Nicht aus Milde, sondern aus Ratlosigkeit drückten alle Beteiligten irgendwann beide Augen zu. Die Behörden einiger Städte - wie München etwa - kennen angeblich das Problem gar nicht, während die anderer - zum Beispiel in Nürnberg - offen darüber sprechen und Hilfe anbieten.

    Schätzungen sagen, dass etwa 50.000 Kinder in Deutschland über Jahre nicht in die Schule gehen. In der Statistik wird der "Nicht-Schüler" später einfach als "ohne Hauptschulabschluss" verzeichnet. Davor lagen oft Schulabstinenz und Familientragödien. Viele dieser Kinder wollen aber dennoch lernen. Diesen Kindern zu helfen, haben Sozialpädagogen im Freiburger Raum ein Modell entwickelt. Die flexible Schule.

    www.flex-fernschule.de .