Archiv


Ohne Punkt und Komma

Campus-Online:In Deutschland und zahlreichen anderen Ländern soll heute daran erinnert werden, daß viele Menschen weder lesen noch schreiben können. Anlaß ist der sogenannte Welt-Alphabetisierungstag. Allein in Deutschland sind nach Angaben der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft bis zu vier Millionen Menschen Analphabeten und können weder schreiben noch lesen. Jährlich nehmen in der Bundesrepublik etwa 15.000 bis 20.000 Menschen an Alphabetisierungskursen teil. 1966 hat die Unesco den 8. September zum "Weltalphabetisierungstag" gemacht. Aus naheliegenden Gründen finden sie heute keine Links zu Seiten, die Analphabeten das Lesen lehren, sondern Hinweise auf Initiativen und Vereinigungen, die sich des Problems annehmen.

    Zur Definition:

    Primärer Analphabetismus ist die Folge sozialer und wirtschaftlicher Unterentwicklung. Mehr als 90 Prozent der weltweit 885 Millionen lese- und schreibunkundigen Menschen leben in den Entwicklungsländern, in denen vielerorts keine schulische Infrastruktur vorhanden ist.

    Sekundärer oder funktionaler Analphabetismus wird dagegen als Lese- und Rechtschreibschwäche in unterschiedlichen Schweregraden definiert. Die davon Betroffenen haben zwar einmal eine Schule besucht, doch das Lesen und Schreiben wieder verlernt. Eine OSCD-Studie aus dem Jahre 1995 rechnet mit ca. 3- 4 Millionen deutschen Analphabeten.

    Um den Rückgang der Lesekultur und das Anwachsen des funktionalen Analphabetismus einzudämmen, legt die Stiftung Lesen ihren Schwerpunkt auf die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen. Sie betrachtet hierbei die Lesefähigkeit als Voraussetzung für Medienkompetenz, die in der Informationsgesellschaft unverzichtbar ist und sein wird.

    Adresse: Stiftung Lesen Fischtorplatz 23 55116 Mainz Tel.: 06131-288 90-0 Fax: 06131-230 333

    Auch das gibt es: ein Katechismus für Analphabeten und im Internet. http://members.aol.com/JSchimi/index.html

    Die offizielle Internet-Seite der UNESCO zum "Internatonal Literacy Day and Prizes 8 September" finden Sie hier. Alle weiteren Seiten und Links sind ebenfalls in englischer Sprache:http://www.education.unesco.org/educprog/litday/index.htm -- Detaillierte Informationen für Interessenten bei: Section for Literacy and Non-formal Education Division of Basic Education UNESCO 7, place de Fontenoy 75352 Paris 07 SP FRANCE tel: (+33-1) 45.68.10.09 / 45.68.11.35 fax: (+33-1) 45.68.56.26/27

    Eine weitere Vielzahl von Kursen für Menschen, die nicht lesen und schreiben können, bieten die Volkshochschulenin Deutschland an. Unter der Homepage finden Sie umfangreiche Verzeichnisse aller Volkshochschulen in den einzelnen Bundesländern.