Archiv


Olympia für Campus-Athleten

Rund 1500 Hochschulsportler aus über 50 Ländern messen sich vom 12. - 22. Januar 2005 in zehn Disziplinen. Damit gilt die Winter-Universiade als zweitgrößte Wintersportgroßveranstaltung der Welt nach den Olympischen Winterspielen. Unterstützt und mitgestaltet wird das Event besonders auch von den Hochschulen, die sich mit zahlreichen Projekten zum Beispiel in Gestaltung oder Wettervorhersage einbringen. Außerdem sind rund 850 freiwillige Helfer, zumeist Studierende oder Absolventen, als "Volunteer Team" laufend in die Vorbereitung und in den Ablauf der Wettbewerbe eingebunden. Kooperationen mit Bildungs- und Wissenschaftsinstitutionen verleihen der Winter-Universiade zudem eine bildungspolitische Dimension.

    In "Campus & Karriere" erzählen Hochschulsportler von ihren Erfahrungen auf der Universiade und von ihrer Methode, Studium und Leistungssport unter einen Hut zu bringen. Freiwillige Helfer berichten über ihre organisatorische Arbeit hinter den Kulissen, über die Betreuung von Gästen und den Kulturaustausch. Außerdem gibt es einen Besuch bei Meteorologie-Studierenden der Universität Innsbruck, die für die Wettkämpfe die Wetterdaten und -prognosen erstellen.


    Gesprächspartner

    Bernd Lange
    Vorstandsvorsitzender des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes

    Bernd Obermayr
    Pressesprecher des ISOC 2005, des Organisationskomitees der Winter-Universiade

    Bernd Knüntz
    Leiter der Logistik

    Professor Eva Bänninger-Huber
    Vizerektorin für Lehre und Studierende, Uni Innsbruck

    Professor Gudrun Doll-Tepper
    Präsidentin des Weltrates für Sportwissenschaft und Leibes-/Körpererziehung

    Moderation: Andrea Lueg und Kate Maleike