Materie hat eine Auswirkung auf andere Materie. Durch die Ausdehnung des Universums entfernen sich die Galaxien voneinander. Bei ausreichender Dichte des Universums – das heißt, wenn es genügend Masse hat – kann die Schwerkraft die Ausdehnung umkehren. Dann würde das Universum in einem "Big Crunch” in sich zusammenfallen. Omega wäre in dem Fall größer als 1.
Falls es jedoch nicht genügend Masse gibt, um die Ausdehnung zu stoppen, hätten wir ein Omega, das kleiner als 1 ist.
Beobachtungen von hellen Sternen und Galaxien deuten darauf hin, dass das Universum nur sehr wenig Masse hat. Doch gibt es da noch Materie, die wir mit unseren Augen oder mit Teleskopen nicht erkennen: so genannte dunkle Materie. Gewaltige Mengen der dunklen Materie beeinflussen ebenfalls andere Materie. Nur deshalb wissen wir von ihrer Existenz.
Nach neuen Forschungen gibt es für einen Kollaps des Universums nicht genügend dunkle Materie. Mit einem Omega von etwa 0,3 hat das Universum wohl nur 30 Prozent der Masse, die für einen Kollaps erforderlich wäre. Demnach sollte sich unser Universum für immer weiter ausdehnen.
Falls es jedoch nicht genügend Masse gibt, um die Ausdehnung zu stoppen, hätten wir ein Omega, das kleiner als 1 ist.
Beobachtungen von hellen Sternen und Galaxien deuten darauf hin, dass das Universum nur sehr wenig Masse hat. Doch gibt es da noch Materie, die wir mit unseren Augen oder mit Teleskopen nicht erkennen: so genannte dunkle Materie. Gewaltige Mengen der dunklen Materie beeinflussen ebenfalls andere Materie. Nur deshalb wissen wir von ihrer Existenz.
Nach neuen Forschungen gibt es für einen Kollaps des Universums nicht genügend dunkle Materie. Mit einem Omega von etwa 0,3 hat das Universum wohl nur 30 Prozent der Masse, die für einen Kollaps erforderlich wäre. Demnach sollte sich unser Universum für immer weiter ausdehnen.