Archiv


Online-Bewerbungen sind in

Eine gemeinsame Studie der Universität Frankfurt und der Online-Stellenbörse "Monster Deutschland" verzeichnet für diese Jahr eine um zehn Prozent höhere Anzahl an Online-Bewerbungen in großen Unternehmen. Heute schon treffen 40 Prozent der Bewerbungen, die bei den 1000 größten deutschen Unternehmen eingehen, auf elektronischem Weg ein. Umgekehrt veröffentlichen die Firmen Stellenanzeigen vermehrt übers Internet.

    Falk von Westarp von "Monster Deutschland" sieht in der Steigerung um zehn Prozent einen deutlichen Trend: "Man sieht, dass innerhalb von einem Jahr stark in die Richtung Internet vorangeschritten wurde." Auf Unternehmensseite könne man diesen Trend sogar noch viel stärker beobachten, so Westarp: "Monster Deutschland und die Universität Frankfurt haben in der Studie vom letzten Jahr schon festgestellt, dass 88 Prozent der 100 Topunternehmen das Internet zur Veröffentlichung von Stellenanzeigen nutzen. Da hat es noch mal eine Steigerung gegeben. Wir liegen jetzt ungefähr bei 95 Prozent. Es gibt sogar namhafte deutsche Großunternehmen, die überhaupt nicht mehr in Zeitungen inserieren." Online-Bewerbungen sind heute also aus Sicht der Unternehmen vollkommen akzeptiert. Sie entwickeln sich sogar zum bevorzugten Weg, denn, so Falk von Westarp, eine Reihe von Vorteilen sprechen für das Netz: "Es macht ihnen eben die Bearbeitung und die Auswahl der geeigneten Kandidaten sehr viel einfacher. Die Hauptvorteile sind auf der Kandidatenseite: die Einfachheit der Informationsbeschaffung, die höhere Anzahl der Stellenangebote, bessere Vergleichsmöglichkeiten. Dann Schnelligkeit und geringere Kosten, wobei auch für die Unternehmen gilt." Die Studie ergab um bis zu 70 Prozent geringere Kosten für den so genannten Bereich Recruiting in Unternehmen, die konsequent Online-Wege beschreiten.

    Links zum Thema