Eigentlich besteht Spica aus zwei Sternen. Von denen ist nur einer hell genug, dass wir ihn mit bloßem Auge sehen können. Astronomen verwenden zwei Maßeinheiten, um die Helligkeit eines Sterns zu bestimmen. Es ist wie mit den Punkten beim Golfspielen: je niedriger die Zahl, desto heller der Stern.
Eine Maßeinheit bezeichnet man als scheinbare Magnitude oder scheinbare Helligkeit. Sie zeigt an, wie hell einem irdischen Beobachter die Objekte am Himmel erscheinen. Spica hat etwa die scheinbare Magnitude von 1. Dieses Maß verrät uns jedoch nicht, ob ein Objekt hell erscheint, weil es sehr viel Licht aussendet oder ob es sich einfach sehr nahe zur Erde befindet.
Deshalb führten Astronomen das Maß der absoluten Magnitude oder absoluten Helligkeit ein. Es sagt aus, wie hell Objekte erscheinen würden, wenn sie alle den gleichen Abstand zur Erde hätten. Auf dieser Skala liegt Spica bei ungefähr minus 3. Unsere Sonne hat knapp die absolute Magnitude von 5. Das bedeutet: Spica ist etwa 1500 Mal heller als die Sonne.
An unserem Himmel befindet sich nicht weit entfernt von Spica eines der hellsten uns bekannten Objekte: der Quasar 3C 279 - ein kleines, doch besonders leuchtkräftiges Objekt. Es hat die absolute Magnitude von minus 31. Dies Objekt leuchtet also so hell wie 250 Billionen Sonnen.
Eine Maßeinheit bezeichnet man als scheinbare Magnitude oder scheinbare Helligkeit. Sie zeigt an, wie hell einem irdischen Beobachter die Objekte am Himmel erscheinen. Spica hat etwa die scheinbare Magnitude von 1. Dieses Maß verrät uns jedoch nicht, ob ein Objekt hell erscheint, weil es sehr viel Licht aussendet oder ob es sich einfach sehr nahe zur Erde befindet.
Deshalb führten Astronomen das Maß der absoluten Magnitude oder absoluten Helligkeit ein. Es sagt aus, wie hell Objekte erscheinen würden, wenn sie alle den gleichen Abstand zur Erde hätten. Auf dieser Skala liegt Spica bei ungefähr minus 3. Unsere Sonne hat knapp die absolute Magnitude von 5. Das bedeutet: Spica ist etwa 1500 Mal heller als die Sonne.
An unserem Himmel befindet sich nicht weit entfernt von Spica eines der hellsten uns bekannten Objekte: der Quasar 3C 279 - ein kleines, doch besonders leuchtkräftiges Objekt. Es hat die absolute Magnitude von minus 31. Dies Objekt leuchtet also so hell wie 250 Billionen Sonnen.