Die Verlegung nach Düsseldorf würde bedeuten, dass die kirchenmusikalische Ausbildung für das ganze Ruhrbistum quasi ausfallen würde. Dadurch würde die Rheinschiene sehr gestört werden, also Köln und Düsseldorf, die ja unmittelbar beieinander liegen und die nächste Hochschule wäre dann Detmold. Und man kann sich vorstellen, dass in der Mitte gar nichts stattfindet.
Für Inga Behrendt. die den Protest der Studierenden federführend organisiert hat, zählen vor allem die Vorteile, die das Studium in Essen ihr und ihren Kommillitionen bietet. Dazu zählt, dass das Konzept der Folkwang-Hochschule fachübergreifend ist, was von den Studenten auch genutzt wird.
Ich hätte dieses ganze Umfeld nicht mehr, es ist schon wirklich toll, dass man so schnell auf einen Tänzer hingreifen kann - den haben kann für Projekte oder Konzerte. Bei Musical brauche Ich vielleicht jemanden. Und für mich persönlich wäre auch noch die Gregorianik weg. das ist so mein Schwerpunkt Direkt gesagt: Gregorianischer Choral. Mit der Spezialisierung auf Gregorianik und Liturgik hat die Essener Folkwang-Hochschule in den vergangenen beiden Jahrzehnten einen Schwerpunkt gesetzt, eine Professor gibt es bundesweit nur noch einmal, und zwar in München. Dieser Schwerpunkt ließe sich nach den Befürchtungen der Essener nach einem Umzug an die Schumann-Musikhochschule In Düsseldorf nicht halten. Inga Behrendts Pläne wären jedenfalls durchkreuzt, würden die Überlegungen der umgesetzt:
lch möchte noch Musikwissenschaft studieren und wirklich auch in Richtung Gregorianik gehen. Ich hab auch Cembalo studiert bis zum Vordiplom . Ja -..... das bin ich! Und gerne auch immer Sonntags In der Gemeinde spielen, und vielleicht einen kleinen Chor noch haben!
So feste Vorstellungen von der Zukunft wie Inga Behrendt hat die Landesregierung in Düsseldorf noch nicht.; Ein Sprecher wies ausdrücklich darauf hin, dass es sichlediglich um Kommissionsvorschläge handelt. In den kommenden Wochen sollen Gespräche zwischen Ministerium und Musikhochschulen stattfinden. Dabei wird es sicherlich in erster Linie um Stellen und Zahlen gehen - vielleicht aber auch um andere Argumente, die für Dozenten und Studenten in Essen ganz genauso in die Wagschale gehören:
Die Tradition- das ist vielleicht jetzt mehr ein emotionaler Aspekt, aber vielleicht doch ein nicht so unwesentlicher - die Kirchenmusikabteilung am Folkwang gibt es schon seil Bestehen der FW-Hochschule. Im letzten Jahr waren es 75 Jahre gewesen - in Düsseldorf ist die Hochschule ja erst eigenständige Hochschule seit 1988.
Dann sind wir in ner Abtei ' das ist ja ein altes historisches Gebäude. Ich habe einen Kommilitonen, der extra aus München gekommen Ist, weil er in einer Abtei Kirchenmusik studieren mochte - einfach vom Flair her schon.
Links zum Thema:
Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die geplante Schließung der Folkwang-Hochschule
Studiengang Kirchenmusik an der Folkwang-Hochschule
Für Inga Behrendt. die den Protest der Studierenden federführend organisiert hat, zählen vor allem die Vorteile, die das Studium in Essen ihr und ihren Kommillitionen bietet. Dazu zählt, dass das Konzept der Folkwang-Hochschule fachübergreifend ist, was von den Studenten auch genutzt wird.
Ich hätte dieses ganze Umfeld nicht mehr, es ist schon wirklich toll, dass man so schnell auf einen Tänzer hingreifen kann - den haben kann für Projekte oder Konzerte. Bei Musical brauche Ich vielleicht jemanden. Und für mich persönlich wäre auch noch die Gregorianik weg. das ist so mein Schwerpunkt Direkt gesagt: Gregorianischer Choral. Mit der Spezialisierung auf Gregorianik und Liturgik hat die Essener Folkwang-Hochschule in den vergangenen beiden Jahrzehnten einen Schwerpunkt gesetzt, eine Professor gibt es bundesweit nur noch einmal, und zwar in München. Dieser Schwerpunkt ließe sich nach den Befürchtungen der Essener nach einem Umzug an die Schumann-Musikhochschule In Düsseldorf nicht halten. Inga Behrendts Pläne wären jedenfalls durchkreuzt, würden die Überlegungen der umgesetzt:
lch möchte noch Musikwissenschaft studieren und wirklich auch in Richtung Gregorianik gehen. Ich hab auch Cembalo studiert bis zum Vordiplom . Ja -..... das bin ich! Und gerne auch immer Sonntags In der Gemeinde spielen, und vielleicht einen kleinen Chor noch haben!
So feste Vorstellungen von der Zukunft wie Inga Behrendt hat die Landesregierung in Düsseldorf noch nicht.; Ein Sprecher wies ausdrücklich darauf hin, dass es sichlediglich um Kommissionsvorschläge handelt. In den kommenden Wochen sollen Gespräche zwischen Ministerium und Musikhochschulen stattfinden. Dabei wird es sicherlich in erster Linie um Stellen und Zahlen gehen - vielleicht aber auch um andere Argumente, die für Dozenten und Studenten in Essen ganz genauso in die Wagschale gehören:
Die Tradition- das ist vielleicht jetzt mehr ein emotionaler Aspekt, aber vielleicht doch ein nicht so unwesentlicher - die Kirchenmusikabteilung am Folkwang gibt es schon seil Bestehen der FW-Hochschule. Im letzten Jahr waren es 75 Jahre gewesen - in Düsseldorf ist die Hochschule ja erst eigenständige Hochschule seit 1988.
Dann sind wir in ner Abtei ' das ist ja ein altes historisches Gebäude. Ich habe einen Kommilitonen, der extra aus München gekommen Ist, weil er in einer Abtei Kirchenmusik studieren mochte - einfach vom Flair her schon.
Links zum Thema:
Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die geplante Schließung der Folkwang-Hochschule
Studiengang Kirchenmusik an der Folkwang-Hochschule