Archiv


Orientierung am Nachthimmel

Astronomen orientieren sich am Nachthimmel mit Hilfe eines Koordinatensystems. Mit ihm finden sie jeden Stern und jede Galaxie. Dieses Liniengitter ist vergleichbar mit den Breiten- und Längengraden hier auf der Erde.

Von Damond Benningfield |
    Laien suchen Himmelskörper jedoch lieber anhand von Wegweisern. Auf der Nordhalbkugel können sie sich an einem der markantesten Wegweiser orientieren, um einige helle Sterne zu erkennen. Die wiederum helfen, andere Schätze des Nachthimmels aufzuspüren.

    Am frühen Abend steht der Große Wagen hoch am Nordhimmel. Er steht auf dem Kopf – die Wagenladung fällt also auf den nördlichen Horizont. Folgen Sie der Linie, die die beiden hinteren Wagensterne verbindet, stoßen Sie auf den Polarstern. Er ist zwar nicht besonders hell, doch mit Hilfe des Großen Wagens leicht zu finden.

    Verlängern Sie die Wagendeichsel weg vom Wagen, finden Sie einen der hellsten Sterne der Nacht: den tiefgelben Arktur im Bärenhüter. Ziehen Sie eine Linie von Arktur in Richtung Süden, stoßen Sie auf die blau-weiße Spica, den hellsten Stern im Sternbild Jungfrau. Der Große Wagen, der Polarstern, Arktur und Spica bieten Ihnen jetzt eine gute Hilfestellung, sich am Himmel zu orientieren.