
Aktionen sind etwa auf Rügen sowie in zahlreichen deutschen Städten wie Hamburg, Dortmund, Frankfurt am Main und Nürnberg angesetzt. Die bundesweiten Ostermärsche für Frieden und Abrüstung waren am Gründonnerstag gestartet. Nach einer Auflistung des Netzwerks Friedenskooperative sind es insgesamt mehr als 120 Aktionen. Die Ostermärsche der Friedensbewegung haben eine jahrzehntelange Tradition. In Deutschland gab es den ersten 1960. Den größten Zulauf verzeichneten die Ostermärsche in den 80er Jahren während des Kalten Krieges. Sie richteten sich gegen die Stationierung von US-Atomraketen und -Marschflugkörpern auf deutschem Boden im Zuge des damaligen NATO-Doppelbeschlusses.
Damals nahmen noch hunderttausende Menschen an den Kundgebungen teil. Inzwischen liegen die Teilnehmerzahlen deutlich niedriger.
Diese Nachricht wurde am 21.04.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.