Archiv


Osvaldo Golijov - "Markus-Passion"

Eine ganz andere Passion hat der Südamerikaner Osvaldo Golijov für die Stuttgarter Bachakademie geschrieben. Er wuchs in katholischer Umgebung in Argentinien auf, seine Mutter ist eine orthodoxe Jüdin aus Rumänien, sein Vater stammt aus dem atheistischen Russland. Ihn bewegten die Fragen: "Wie würde Jesus in Lateinamerika leben und handeln? Und wie würde Bach eine Passionsmusik komponieren, lebte er im Jahre 2000 in Südamerika?" Golijov benutzte als Grundlage den Text des Evangelisten Markus und schuf in einer kühnen Verbindung von Wirklichkeit und Vision, Gegenwart und Vergangenheit eine Art Neues Musiktheater, angesiedelt irgendwo zwischen Oper und Liturgie, tänzerischer Darstellung und Ritual. Drei Prozessionschöre ziehen von den Bergen herab, um die Passionsgeschichte zu begehen. Jesus ist natürlich ein Schwarzer. Weitere Rollen wie in der klassischen Tradition gibt es keine. Golijovs Passion spielt auf der Straße. Neuigkeiten werden durch Stimmen und Trommeln weitergegeben - das ist die Tradition derer, die aus Afrika als Sklaven nach Brasilien verschleppt wurden. * Musikbeispiel: Osvaldo Golijov - Nr. 4 'Zweite Ankündigung' aus: "Markus-Passion" Diese Markus-Passion ist das Werk eines Wanderers zwischen den Welten, der nicht einem einzigen Kulturkreis zuzuordnen ist. Hier vereinigt sich die Musik Südamerikas, Kubas, des Abendlandes und der jüdischen Tradition zu einer unkonventionellen Sichtweise der Leidensgeschichte Jesu. Neben Abschnitten, die fast wie Gregorianik des europäischen Mittelalters klingen, gibt es Gitarrenflamenco und Rumba-Rhythmen; nachdenklich betrachtende, ja meditative Stücke wechseln mit solchen voller Dramatik, wie wir sie in der folgenden erregten Diskussion zwischen Jesus und seinen Jüngern finden. * Musikbeispiel: Osvaldo Golijov - Nr. 8 ' Por que?' aus: "Markus-Passion" Helmuth Rillings Idee, vier Musiker unserer Zeit mit großen Kompositionsaufträgen in Sachen Passion zu betrauen, war eine der wenigen Initiativen, das Bachjahr 2000 nicht nur als ehrfurchtsvolle Rückschau zu begreifen. Verdienstvoll ist auch das jetzt von hänssler classic gestartete Unternehmen, die Uraufführungs-Mitschnitte des Südwestrundfunks auf CD zu veröffentlichen. Es entstand - auch mit dem umfangreichen Begleitmaterial - eine eindrucksvolle Edition, die es dem interessierten Hörer ermöglicht, den vielfältigen Qualitäten dieser ganz unterschiedlichen Musiken intensiv nachzuhören. Aus einem schnell vergänglichen einmaligen Event wurde so ein klanglich hervorragend aufgezeichnetes Dokument, und die längere Beschäftigung damit bringt großen Gewinn.

Ludwig Rink |