Archiv


Outplacement - die organisierte Trennungshilfe fürs Beschäftigungsverhältnis

Wenn ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter kündigen will oder muss, dann ist das besonders bei hoch qualifizierten Mitarbeitern oft arbeitsrechtlich schwierig und kostet darüber hinaus nicht selten hohe Abfindungssummen. Für den Mitarbeiter wiederum bedeutet die Kündigung einen extremen Einschnitt in seiner Existenz, der zumeist unerwartet kommt und einen persönlichen Imageverlust bedeutet. Um die Trennung für beide Seiten verträglich zu gestalten, engagieren Unternehmen so genannte Outplacement-Berater. Sie unterstützen nicht nur bei Gesprächen und Abwicklungen, sondern erarbeiten mit dem gekündigten Mitarbeiter eine berufliche Perspektive mit dem Ziel, ein neues Betätigungsfeld zu finden.

    "Campus & Karriere" fragt nach Erfahrungen. Was heißt Outplacement in der Praxis, welche Chancen birgt es und welche Risiken?

    Gast im Studio ist Caterin Schwierz, Outplacement-Beraterin und Deutschland-Chefin des Personalberatungsunternehmens "Lee Hecht Harrison" in Frankfurt/Main.

    Außerdem sind folgende Interviews und Beiträge geplant:

    Jürgen Wiebicke
    Alternativen zur Arbeitslosigkeit
    Telefoninterview mit Arnold Katz, verantwortlich für Evaluation und Beratung von Transfer-Dienstleistern bei der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) in Nordrhein-Westfalen

    Jürgen Wiebicke
    Outplacement - vom Kündigungsgespräch zur Karriereberatung
    Telefoninterview mit Karl-Heinz List, Buchautor und Personalberater

    Andrea Lueg
    Ehemaliger Top-Manager auf Jobsuche
    Kurt Hardenbiecker hat durch die Outplacement-Beratung neue Perspektiven entdeckt


    Literatur

    Karl-Heinz List: "Outplacement - Vom Kündigungsrecht zur Karriereberatung". Verlag Bildung und Wissen

    Links zum Thema

    Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.)

    Outplacement-Beratung Lee Hecht Harrison: www.lhh.de


    Redaktion: Lothar Guckeisen
    Moderation: Jürgen Wiebicke