Hitzewelle
Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert mehr Grünanlagen und freien Zugang zu Trinkwasser

Die aktuelle Hitzewelle trifft nach Ansicht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes vor allem ärmere Menschen.

    Ein Thermometer zeigt große Hitze im Sommer.
    Hitzewelle im Sommer. (IMAGO / Wolfilser)
    Die Klimaschutzexpertin des Verbandes, Yeung, sagte im Deutschlandfunk, ärmere Menschen würden oft in schlecht isolierten Wohnungen ohne Klimatisierung leben. Sie forderte, der öffentliche Raum müsse besser ausgestattet werden. Dazu gehöre unter anderem der freie Zugang zu Trinkwasser und mehr Grünanlagen.
    Der Sozialverband VdK hat darauf hingewiesen, dass auch viele Pflegeheime und Krankenhäuser nicht ausreichend auf die Hitze vorbereit seien. Präsidentin Bentele forderte bauliche Maßnahmen wie den Einbau von Klimaanlagen und Schulungen für das Personal.
    Diese Nachricht wurde am 01.07.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.