
Der D66-Spitzenkandidat Jetten sagte, Millionen Niederländer hätten ein neues Kapitel aufgeschlagen und sich vom Hass in der Politik abgewandt hin zu einem positiv geprägten politischen Lager. Direkt hinter der D66 rangiert derzeit die rechtspopulistische PVV, die in Vorwahlbefragungen noch als stärkste Kraft erwartet worden war. Wiederum dicht dahinter wird die rechtsliberale VVD gesehen. Das Bündnis aus Grünen und Sozialdemokraten liegt in der Prognose auf dem vierten Rang. Der Anführer des Bündnisses, der frühere EU-Kommissar Timmermans, erklärte als Reaktion seinen Rücktritt.
Alle großen Parteien hatten bereits vor der Abstimmung ausgeschlossen, mit der PVV des Rechtspopulisten Wilders zusammenzuarbeiten.
Anfang Juni war das bisherige niederländische Regierungsbündnis am Streit über die Asylpolitik zerbrochen. Die PVV zog ihre Beteiligung zurück, so dass eine Neuwahl des Parlaments erforderlich wurde.
Diese Nachricht wurde am 29.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.
