Archiv

Nach den Landtagswahlen
Parteigremien analysieren Wahlergebnisse von Bayern und Hessen

In Berlin diskutieren die Parteigremien über die Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen und Bayern.

    Wahlsieger Boris Rhein am Wahlabend im Hessischen Landtag.
    Parteigremien analysieren Landtags-Wahlergebnisse. (Imago / Eibner / Florian Wiegan)
    Nach den starken Zugewinnen der AfD werden mögliche Konsequenzen für die Bundespolitik erörtert. Die SPD verbuchte bei beiden Abstimmungen historisch schlechte Ergebnisse. Deren Co-Vorsitzende Esken mahnte mit Blick auf die Migrationspolitik schnellere Entscheidungen an. Auch die Grünen verloren deutlich Stimmanteile bei den Wahlen. Die Vorsitzende Lang rief die FDP auf, einen konstruktiveren Kurs in der Regierungskoalition im Bund einzuschlagen. Die Freien Demokraten sind nicht mehr im bayerischen Landtag, im hessischen Parlament ist die FDP nur knapp vertreten. CSU und CDU sind in beiden Bundesländern jeweils stärkste Kräfte geworden. Allerdings verloren auch die Christsozialen in Bayern an Zustimmung. Generalsekretär Huber forderte die Ampelkoalition auf, das Thema Flüchtlingskrise zu lösen.
    Diese Nachricht wurde am 09.10.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.