Kommunalwahl
Parteispitzen analysieren Wahlergebnisse aus Nordrhein-Westfalen

Nach der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen kommen heute in Berlin die Gremien der Bundestags-Parteien zusammen, um die Ergebnisse zu analysieren.

    Ein Wähler wirft seine drei Stimmzettel in eine Wahlurne.
    Kommunalwahlen in NRW: Ein Wahllokal in Bielefeld. (picture alliance / dpa / Friso Gentsch)
    Ein wichtiges Thema dürfte dabei das Abschneiden der AfD sein, die ihren Wähleranteil im Vergleich zur vergangenen Kommunalwahl fast verdreifachen konnte. Der AfD-Bundesvorsitzende Chrupalla bezeichnete das Wahlergebnis als "großen Erfolg". Man sei Volkspartei und trage eine große Verantwortung für Deutschland. Stärkste Kraft im bevölkerungsreichsten Bundesland wurde erneut die CDU. Ministerpräsident und Landesparteichef Wüst sprach von einem "großartigen Ergebnis". Die CDU bleibe "Kommunalpartei Nummer eins".
    Wüst und die SPD-Landesparteichefin Philipp kündigten an, sich bei den bevorstehenden Stichwahlen um Oberbürgermeisterämter gegenseitig zu unterstützen, falls dabei auch AfD-Politiker zur Abstimmung stehen. Dies ist in Hagen, Duisburg und Gelsenkirchen der Fall.
    In der aktuellen Hochrechnung kommen die Parteien auf folgende Ergebnisse: CDU 33,3 Prozent, SPD 22,1, AfD 14,5, Grüne 13,5, Linke 5,6, FDP 3,7 Prozent und andere Parteien 7,3 Prozent. Die Zahlen sind Durchschnittswerte, die regional stark abweichen können. Die Wahlbeteiligung lag laut WDR bei 56,8 Prozent, ein spürbarer Anstieg gegenüber 2020.
    Diese Nachricht wurde am 15.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.