Zölle auf chinesische E-Autos
Peking ist offen für weitere Gespräche

China dringt nach einer EU-Abstimmung über weitere Zölle auf Elektroautos aus der Volksrepublik auf die Fortsetzung von Gesprächen.

    Ein E-Auto wird auf einer Messe in China vorgestellt.
    Auf den Import von chinesischen E-Autos sollen EU-weit Zusatzzölle erhoben werden. (Andy Wong / AP / dpa / Andy Wong)
    Die EU werde dazu aufgefordert, auf den richtigen Weg zur Lösung von Handelskonflikten durch Konsultationen zurückzukehren, teilte das Handelsministerium in Peking mit. Man werde alle Maßnahmen ergreifen, um die Interessen chinesischer Unternehmen entschlossen zu verteidigen. Das Auswärtige Amt in Berlin verlangte wiederum, die EU dürfe nicht zulassen, dass Peking weiter mit unfairen Methoden arbeite.
    Bei einer Abstimmung in Brüssel sprach sich keine ausreichende Mehrheit der EU-Staaten gegen Zusatzzölle auf Elektroautos aus China aus. Damit kann die Kommission - gegen den Willen Deutschlands - entscheiden, die Abgaben in Höhe von bis zu 35,3 Prozent Anfang November einzuführen.
    Diese Nachricht wurde am 04.10.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.