Aus Angst vor gesellschaftlicher Vergreisung und den wirtschaftlichen Folgen hat die Politik hierzulande Kinder als Wert wieder einmal neu entdeckt. Das jüngst eingeführte Elterngeld und der Ausbau der Krippenplätze sollen auch bisher Kinderlose für Nachwuchs begeistern. Doch inwieweit wirken sich die familienpolitischen Rahmenbedingungen überhaupt auf Familienplanung aus? Und welche kulturellen und sozialen Hintergründe beeinflussen außerdem die Kinderfrage? Wie steht die heutige junge Generation zu dieser Problematik und was denken die Älteren darüber?
Antworten darauf geben unsere Korrespondenten von Portugal bis Polen, von Schweden bis Griechenland, kommen von Wissenschaftlern und aus dem Familienministerium. Und auch Sie können sich wie immer an unserer Diskussion beteiligen, wenn wir fragen: Persönliche Einstellung oder gute Familienpolitik - Wann entscheiden sich junge Europäer für Nachwuchs?
Antworten darauf geben unsere Korrespondenten von Portugal bis Polen, von Schweden bis Griechenland, kommen von Wissenschaftlern und aus dem Familienministerium. Und auch Sie können sich wie immer an unserer Diskussion beteiligen, wenn wir fragen: Persönliche Einstellung oder gute Familienpolitik - Wann entscheiden sich junge Europäer für Nachwuchs?