Freitag, 19. April 2024

Archiv


Pfarrer und Poet

Paul Gerhardts Lieder und Gedichte gehören zu den bekanntesten poetischen Texten in deutscher Sprache. Seine Kirchenlieder leben von einer trotzigen Zuversicht: Sie blicken dem Leid ins Auge und stellen den sehnsuchtsvollen Glauben dagegen, dass es einen Gott gibt, der alles zum Guten wendet.

Von Ulrich Panzer | 12.03.2007
    Günter Grass hat ihn in seiner Erzählung "Das Treffen in Telgte" als einen frommen, etwas verklemmten Sonderling dargestellt: Wenn die übrigen Poeten bei der fiktiven Zusammenkunft gegen Ende des 30-jährigen Kriegs Zoten reißen und sich betrinken, mahnt Paul Gerhardt zur Mäßigung. Und während die anderen abends mit den Mägden ins Heu steigen, zieht sich der keusche Dichterpfarrer allein in seine Kammer zurück. Paul Gerhardt, ein Langweiler vor dem Herrn? Mitnichten. Denn wie sonst ließe es sich erklären, dass seine Lieder Menschen auf eigentümliche Weise berühren, bis auf den heutigen Tag?

    "Befiehl du deine Wege

    Befiehl du deine Wege
    und was dein Herze kränkt,
    der allertreusten Pflege,
    des, der den Himmel lenkt:
    Der Wolken, Luft und Winden
    gibt Wege, Lauf und Bahn,
    der wird auch Wege finden,
    da Dein Fuß gehen kann."

    Paul Gerhardts Lieder leben von einer trotzigen Zuversicht: Sie blicken dem Leid ins Auge und stellen den sehnsuchtsvollen Glauben dagegen, dass es einen Gott gibt, der alles zum Guten wendet, auch wenn die alltägliche Erfahrung dagegen spricht. Die Erfahrung, das ist für die Menschen damals der 30-jährige Krieg mit Mord, Brandschatzung, Vergewaltigung, Hunger und Seuchen und für den Dichter selbst sind es die ganz persönlichen Schicksalsschläge in seinem Leben.

    Geboren wird Paul Gerhardt am 12. März 1607 in einem kleinen Ort in der Nähe von Wittenberg. Sein Vater ist Bürgermeister, die Familie ist einigermaßen begütert. Doch als er zwölf ist, stirbt der Vater, zwei Jahre später auch die Mutter. Paul und seine drei Geschwister werden auseinandergerissen. Der Junge kommt auf die Fürstenschule in Grimma. Seine Leistungen sind eher mittelmäßig:

    "Er ist von nicht schlechter Veranlagung. Er zeichnet sich hinsichtlich Fleiß und Gehorsam aus. Die schriftliche Arbeit kann zum großen Teil hingenommen werden, auch die hinzugefügten Verschen sind erträglich","

    heißt es in seinem Zeugnis. Nichts lässt erahnen, dass er einmal der bedeutendste protestantische Liederdichter nach Martin Luther sein wird.

    Nach der Schule und dem Theologiestudium in Wittenberg geht Paul Gerhardt nach Berlin. Hier lernt er den Kantor der Nikolaikirche, Johann Crüger, kennen, der die Melodien zu den meisten seiner Lieder schreibt und ihn weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt macht.

    Kurz nach Ende des 30-jährigen Kriegs tritt Paul Gerhardt in Mittenwalde seine erste Pfarrstelle an. Da ist er bereits Mitte 40. Hier entsteht ein Großteil seiner insgesamt 139 Lieder und Gedichte, unter anderem "O Haupt voll Blut und Wunden", "Wie soll ich dich empfangen" und "Geh aus mein Herz und suche Freud". Mit stolzen 48 Jahren heiratet Paul Gerhardt. Seine Frau Anna Maria ist 32. Im Jahr darauf kommt das erste Kind zur Welt, eine Tochter, Maria Elisabeth. Doch die Freude der Eltern währt nur kurz. Mit einem dreiviertel Jahr stirbt das Mädchen. Ein Schicksalsschlag, der sich für das Ehepaar noch mehrmals wiederholen wird: Von insgesamt fünf Kindern sterben vier im Kleinkindalter. Der erlittene Schmerz spiegelt sich in Paul Gerhardts Kindertotenliedern wider.

    "Ach, es ist ein bittres Leiden
    Und ein rechter Myrrhentrank,
    Sich von seinem Kinde scheiden
    Durch den schweren Todesgang!
    Hier geschieht ein Herzensbrechen,
    Dass kein Mensch recht kann aussprechen."

    Nach sechs Jahren in Mittenwalde wird Paul Gerhardt an die Nikolaikirche in Berlin berufen, einige Jahre später jedoch auf Geheiß des Kurfürsten seines Amts enthoben, weil er sich zusammen mit anderen lutherischen Pfarrern weigert, eine Toleranzerklärung gegenüber den Calvinisten zu unterschreiben. Kurz darauf stirbt seine Frau. Paul Gerhardt bleibt allein mit dem fünfjährigen Sohn, den er fast auch noch verliert:

    ""Ich befinde mich [...] in großer Not, indem mir mein armer einziger Sohn vor wenigen Tagen gegen Abend ]...] gar unvermuteter Weise krank worden, solche Krankheit auch dermaßen zugenommen, dass ich ihn den folgenden Tag nicht gedachte, lebendig zu behalten. [...] Mein Gemüt ist mir […] dermaßen [...] beängstiget, dass ich fast nicht weiß, wo ich mich hinkehren und wenden soll."

    Nach Genesung des Kindes tritt Paul Gerhardt mit 62 Jahren noch einmal eine neue Stelle an und wird Pfarrer in Lübben bei Berlin. Seine letzten Jahre dort sind von bizarren Konflikten geprägt: Er streitet um die Erlaubnis, eine bestimmte Biersorte einzuführen, da ihm das Lübbener Bier nicht schmeckt, und zieht sich den Unmut der Gemeinde zu, weil er im Gottesdienst eine Perücke trägt - zur damaligen Zeit ein Herrschaftssymbol.

    Am 27. Mai 1676 stirbt Paul Gerhardt im Alter von 69 Jahren. Seine Lieder sind in zahlreiche Sprachen übersetzt und werden überall auf der Welt gesungen.


    Literaturhinweise:

    Erika Geiger: Dem Herren musst du trauen. Paul Gerhardt - Prediger und Poet
    Hänssler Verlag, 160 Seiten
    12,95 Euro

    Petra Bahr: Paul Gerhardt - Geh aus mein Herz… Leben und Wirkung
    Herder Verlag, 144 Seiten
    8,90 Euro

    Christian Bunners: Paul Gerhardt. Weg – Werk – Wirkung
    Vandenhoeck & Ruprecht, 320 Seiten
    29,90 Euro

    Hans-Joachim Beeskow: Paul Gerhardt 1607-1676
    Heimat Verlag Lübben, 139 Seiten
    14.95 Euro

    Paul Gerhardt: Geh aus, mein Herz: Sämtliche deutsche Lieder
    Edition chrismon, Faber & Faber Verlag. 271 Seiten
    35 Euro


    CDs:

    Solistenensemble, Leitung Gerhard Schnitter: Paul Gerhardt – Befiehl du deine Wege
    Hänssler Verlag, 56 Minuten

    Ensemble Movimento: In Traurigkeit mein Lachen: Musik um Paul Gerhardt
    Edition Chrismon, 67 Minuten

    Sarah Kaiser: Gast auf Erden. Paul Gerhardt neu entdeckt
    GerthMusic, 60 Minuten

    Dieter Falk: A Tribute To Paul Gerhardt
    GerthMusic, 46 Minuten