Nun, den Schülern wird's gefallen, im Unterricht - in welchem Fach eigentlich? - Film gucken zu können. Oder? Wo bleiben die unterhaltsamen Streifen, um derentwillen Jugendliche normalerweise ins Kino strömen? Für welche Altersgruppe ist der Kanon gedacht? Wie wird die Vermittlung didaktisch geschehen? Welche Lehrer werden wie dafür qualifiziert ... und überhaupt: Ist Kinogehen nicht eine Freizeitbeschäftigung, die man nicht ohne Not in die Schule verlegen muss?
Die Jury, die den 35 Titel umfassenden Kanon erarbeitet hat, bestand unter anderem aus Regisseuren, Produzenten, Filmwissenschaftlern. Nur fehlten bisher diejenigen, die damit zu tun kriegen: Lehrer und Schüler. Der Vorschlag, Film zum Unterrichtsfach zu machen, wird noch in verschiedenen Gremien diskutiert werden, auch von den Kultusministern der Länder. Forum PISA vermittelt die Intentionen der "Erfinder" - und was Eltern und Großeltern darüber denken.
Gesprächspartner:
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für Politische Bildung
Bundeszentrale für Politische Bildung
Manfred Gersemann, Lehrer an der Märkischen Schule in Bochum und Leiter eines außerunterrichtlichen "Schulkinos"
Literatur zum Thema:
Die im Kanon registrierten Filme werden von den "Filmheften" der Bundeszentrale für Politische Bildung begleitet:
Filmhefte
Cinema Paradiso. 100 klassische Filme für Kinder und Jugendliche auf Video.
von Peter Brandes-Herlemann, Folker Hönge, Isabel Opitz
Meyers Jugendbibliothek 12. Wie die Bilder laufen lernten. Bibliographisches Institut, Mannheim
Sehen, Staunen, Wissen: Film und Kino. Geschichte, Technik, Stars. Von Richard Platt (Herausgeber); Gerstenberg, 1992
Erlebniswelt Kino. Über die unbewusste Wirkung des Films. Von Dirk Blothner;
Lübbe
Die schlechtesten Filme aller Zeiten. Kino zwischen Trash und Kult. Von Rolf Giesen, Ronald Hahn; Schwarzkopf & Schwarzkopf (Oktober 2002)
Links zum Thema:
Alles zum Filmkanon unter:
Filmkanon vorgestellt
Filmkanon Symposium
Filmkanon Filmhefte
Zum Kongress Kino macht Schule
Projekte "Schule und Film" z.B. unter:
http://www.schulkino.de/
Schule und Film
Die nächsten Termine der Schulfilmwochen:
Rheinland-Pfalz 24.-28.11.2003
Schleswig-Holstein 24.-28.11.2003
mehr unter:
http://www.lernort-kino.de/
Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
Hörertelefon: 00800 44 64 44 64
Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65
E-Mail: forumpisa@dradio.de
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter:
0221/345 1527/1503
Die Jury, die den 35 Titel umfassenden Kanon erarbeitet hat, bestand unter anderem aus Regisseuren, Produzenten, Filmwissenschaftlern. Nur fehlten bisher diejenigen, die damit zu tun kriegen: Lehrer und Schüler. Der Vorschlag, Film zum Unterrichtsfach zu machen, wird noch in verschiedenen Gremien diskutiert werden, auch von den Kultusministern der Länder. Forum PISA vermittelt die Intentionen der "Erfinder" - und was Eltern und Großeltern darüber denken.
Gesprächspartner:
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für Politische Bildung
Bundeszentrale für Politische Bildung
Manfred Gersemann, Lehrer an der Märkischen Schule in Bochum und Leiter eines außerunterrichtlichen "Schulkinos"
Literatur zum Thema:
Die im Kanon registrierten Filme werden von den "Filmheften" der Bundeszentrale für Politische Bildung begleitet:
Filmhefte
Cinema Paradiso. 100 klassische Filme für Kinder und Jugendliche auf Video.
von Peter Brandes-Herlemann, Folker Hönge, Isabel Opitz
Meyers Jugendbibliothek 12. Wie die Bilder laufen lernten. Bibliographisches Institut, Mannheim
Sehen, Staunen, Wissen: Film und Kino. Geschichte, Technik, Stars. Von Richard Platt (Herausgeber); Gerstenberg, 1992
Erlebniswelt Kino. Über die unbewusste Wirkung des Films. Von Dirk Blothner;
Lübbe
Die schlechtesten Filme aller Zeiten. Kino zwischen Trash und Kult. Von Rolf Giesen, Ronald Hahn; Schwarzkopf & Schwarzkopf (Oktober 2002)
Links zum Thema:
Alles zum Filmkanon unter:
Filmkanon vorgestellt
Filmkanon Symposium
Filmkanon Filmhefte
Zum Kongress Kino macht Schule
Projekte "Schule und Film" z.B. unter:
http://www.schulkino.de/
Schule und Film
Die nächsten Termine der Schulfilmwochen:
Rheinland-Pfalz 24.-28.11.2003
Schleswig-Holstein 24.-28.11.2003
mehr unter:
http://www.lernort-kino.de/
Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
Hörertelefon: 00800 44 64 44 64
Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65
E-Mail: forumpisa@dradio.de
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter:
0221/345 1527/1503