Jupiter ist groß genug und so nah, dass Bodenteleskope Strukturen in seiner Atmosphäre erkennen können. Dennoch bleiben ihnen genauere Einzelheiten verborgen. Auch können wir von der Erde aus nicht das Magnetfeld oder den Strahlungsgürtel des Riesen messen.
Eine amerikanische Raumsonde konnte genau das. Pioneer 10 war die erste Sonde, die über die Marsbahn hinaus zog. Damit war sie wirklich ein Pionier in der Erforschung des Jupiter. Heute vor 30 Jahren – also am 5. Dezember 1973 – flog sie in einer Höhe von 128.000 Kilometern über den Jupiterwolken. Die kleine, kostengünstige Sonde brachte uns viele neue Erkenntnisse über den Riesenplaneten
Beispielsweise verriet sie uns, dass das Innere des Jupiter heißer sein muss als wir bisher vermutet hatten. Auch entdeckte sie, dass ein Mensch im Strahlungsgürtel des Planeten nicht überleben könnte. Und ihre Daten gaben uns Informationen über den Jupitermond Io. Er befindet sich in einer riesigen Wasserstoffwolke, die den Jupiter umkreist.
Lange nachdem Pioneer 10 an Jupiter vorbeigezogen war, versorgte sie uns mit weiteren Informationen aus dem äußeren Sonnensystem. Irgendwann versagte der nukleare Generator seinen Dienst. Im Januar erhielten Forscher ein letztes Funksignal von der Sonde – fast drei Jahrzehnte nach ihrer ersten Begegnung mit Jupiter.
Eine amerikanische Raumsonde konnte genau das. Pioneer 10 war die erste Sonde, die über die Marsbahn hinaus zog. Damit war sie wirklich ein Pionier in der Erforschung des Jupiter. Heute vor 30 Jahren – also am 5. Dezember 1973 – flog sie in einer Höhe von 128.000 Kilometern über den Jupiterwolken. Die kleine, kostengünstige Sonde brachte uns viele neue Erkenntnisse über den Riesenplaneten
Beispielsweise verriet sie uns, dass das Innere des Jupiter heißer sein muss als wir bisher vermutet hatten. Auch entdeckte sie, dass ein Mensch im Strahlungsgürtel des Planeten nicht überleben könnte. Und ihre Daten gaben uns Informationen über den Jupitermond Io. Er befindet sich in einer riesigen Wasserstoffwolke, die den Jupiter umkreist.
Lange nachdem Pioneer 10 an Jupiter vorbeigezogen war, versorgte sie uns mit weiteren Informationen aus dem äußeren Sonnensystem. Irgendwann versagte der nukleare Generator seinen Dienst. Im Januar erhielten Forscher ein letztes Funksignal von der Sonde – fast drei Jahrzehnte nach ihrer ersten Begegnung mit Jupiter.