Mit einer flächendeckenden Aktion will die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung die Anti-Aggressions-Erziehung fördern. Alle deutschen Grundschulen bekommen in diesen Tagen ein Materialpaket, das Ideen und Hinweise für die systematische Erziehung gegen Gewalt enthält. Entwickelt wurde das Material von Erziehungswissenschaftlern der Universität München, die unter dem Titel "Achtsamkeit und Anerkennung" für eine positivere Atmosphäre in der Grundschule plädieren. Dabei geht es vor allem um die Fähigkeit, sich auf andere einzustellen und im gemeinsamen Miteinander die Perspektiven des Anderen zu berücksichtigen. In dem Programm erfahren Lehrerinnen und Lehrer unter anderem, was man gegen Hänseleien und Mobbing machen kann und wie in der Klasse gezielt mehr Freundlichkeiten zur Sprache gebracht werden können. Das Programm "Achtsamkeit und Anerkennung" kann kostenlos bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung angefordert werden, die Internet-Adresse lautet www.bzga.de.
Sie haben zwar nicht den Kult-Status wie die drei Fragezeichen, aber trotzdem sind sie unter Kindern und Jugendlichen ziemlich bekannt: Tarzan, Klößchen, Karl und Gabi, kurz: TKKG. Zusammen kämpfen die vier Jugendlichen immer wieder gegen Unrecht und Verbrechen und sind seit 20 Jahren stets und zuverlässig zur Stelle, wenn jemand Hilfe braucht. Im neuesten Fall der TKKG geht es um Drogen auf dem Schulhof, deren Verbreitung die gesundheitsbewussten Vier stoppen wollen. Wie sie das genau anstellen, will Autor Stefan Wolff allerdings in die Hände der Leser legen. Er hat deshalb Schulklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 8 dazu aufgerufen, sich in Projektarbeit mit dem Thema Drogen an Schulen zu beschäftigen und daraus das Ende der neuesten TKKG-Geschichte als Hörspielmanuskript zu entwickeln. Einsendeschluss ist der 28. Februar, weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.tkkg-news.de. Die 20 besten Manuskripte werden für die Endrunde als Hörspiele produziert, der Siegerklasse winken 2500 Euro Preisgeld. Vielleicht eine gute Gelegenheit, auch einmal die PISA-Realität in den Schulalltag der Hörspielreihe einfließen zu lassen.
Link: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Link: TKKG